Pterofiltrus qiui
Jiang, Wang, 2011
Klassifizierung: Ctenochasmatidae
Ernährung: karnivor / piscivor
Bedeutung des Namen: Flügelfilter
Entdeckt und wissenschaftlich beschrieben wurden die fossilen Überreste von Pterofiltrus von den chinesischen Paläontologen Xiaolin Wang von der Universität der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und seinem Kollegen Shunxing Jiang vom Institut für Wirbeltierpaläontologie und Paläoanthropologie. Der Fund besteht aus einem fast vollständigen Schädel und stammt aus der Yixian Formation, einer geologischen Gesteinsschicht in Jinzhou in der chinesischen Provinz Liaoning, die während der frühen Kreidezeit entstanden ist. Der Schädel des Pterofiltus qiui war fast 21 Zentimeter lang, der Schnabel besaß insgesamt etwa 112 Zähne. Pterofiltrus wird der Famile der Ctenochasmatidae, einer Gruppe von Flugsauriern in der Unterordnung Kurzschwanzflugsaurier (Pterodactyloidea) zugeordnet. Die Zuordnung basiert auf seinen extrem verlängerten Schnabel, in dem sich eine große Anzahl von schlanken Zähne befanden, die oberen Vorderzähne waren nach vorne geneigt und ragten seitlich aus dem Schnabel heraus.
Spannweite: 80 cm
Gewicht: 400 g
Holotyp: IVPP V12339
Fundort: Yixian Formation, Zhangjiagou, Provinz Liaoning, China

© Dinodata.de

© Jiang & Wang
Weitere Informationen
A new ctenochasmatid pterosaur from the Lower Cretaceous, western Liaoning, China/
Shunxing Jiang, Xiaolin Wang, 2011 /
Anais da Academia Brasileira de Ciências, vol.83 no.4 Dec. 2011 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Holotyp des Pterofiltrus © Jiang & Wang:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)