Kellner, Caldwell, Holgado, Dalla Vecchia, Nohra, Sayão, Currie, 2019
Klassifizierung: Pteranodontoidea
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Finger des Mineral Museum
Mimodactylus libanensis lebte vor 95 Millionen Jahren während der Kreidezeit an der Küste des Tethys-Meeres mit Riffen und Lagunen, welches Europa von Afrika trennte und sich bis nach Südostasien erstreckte. Mimodactylus war ein vergleichsweise kleiner Flugsaurier mit einer Flügelspannweite von etwa 1,3 Meter.
Das fast vollständige Skelett, einschließlich des Schädels und des Unterkiefers, wurde in der Hjoûla Lagerstätte des Sanninischen Kalksteins in der Nähe der Stadt Hjoûla im Libanon geborgen. Mimodactylus war eng mit der chinesischen Art Haopterus verwandt. Dieser Flugsaurier ernährte sich wahrscheinlich von Krebstieren und fing seine Beute vermutlich an der Wasseroberfläche, wie es moderne Seevögel wie zum Beispiel der Albatros und der Fregattvogel praktizieren. Die nicht fusionierten Rückenwirbel deuten darauf hin, dass es sich um ein sehr junges Tier handelte.
Spannweite: 1,3 m
Gewicht: 500 g
Holotyp: MIM F1
Fundort: Hjoûla Lagerstätte, Sannine, Jbail, Libanon

© Dinodata.de

© Kellner et al.

© Julius Csotonyi
Weitere Informationen
First complete pterosaur from the Afro-Arabian continent: insight into pterodactyloid diversity/ Alexander W. A. Kellner, Michael W. Caldwell, Borja Holgado, Fabio M. Dalla Vecchia, Roy Nohra, Juliana M. Sayão, Philip J. Currie, 2019 / Scientific Reports, Volume 9, Article number: 17875 (2019)
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Schädel des Mimodactylus © Kellner et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Mimodactylus © Julius Csotonyi:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Julius Csotonyi