O’Sullivan, Martill, 2018
Klassifizierung: Rhamphorhynchidae
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Käfigzahn
Dr. Michael O'Sullivan von der University of Portsmouth entdeckte eine neue Flugsaurierart mit einer Flügelspannweite von zwei Metern, also etwa so groß wie ein moderner Höckerschwan, Rund 200 Fossilien von Pterosauriern wurden in den letzten zwei Jahrhunderten aus dem Stonesfield-Schiefer in Oxfordshire gesammelt, deren Bedeutung von Paläontologen jedoch lange Zeit vernachlässigt wurde, wahrscheinlich weil es sich dabei hauptsächlich um Fragmente handelte.
Bei näherer Betrachtung wurden Hinweise auf mehrere Pterosaurierlinien aus dem Zeitalter des Jura des Vereinigten Königreichs gefunden, darunter einige unerwartet große und mit großen Zähnen ausgestattete Arten. Die Kiefer des Klobiodon mit großen Reißzähnen ließen sich zu einer Art gezackten Käfig schließen, aus dem nur wenig entkommen konnte, was Klobiodon fangen konnte.
er Gattungsname bedeutet "Käfigzahn", bezogen auf seine großen langen Zähne, die bis zu 26 mm lang waren. Es ist nur der Unterkiefer von Klobiodon bekannt, aber er besaß eine einzigartige zahnmedizinische Konfiguration, die ihn von anderen Flugsauriern unterscheidet. Er war wahrscheinlich wie eine Möwe oder eine Seeschwalbe ein Küstenflieger, der Fische und Tintenfische mit seinen gewaltigen Zähnen fing und sie dann ganz verschluckte.
Stonesfield Slate, etwa 10 Meilen nordwestlich von Oxford, ist eine reichhaltige Quelle für Fossilien aus dem Jura. Hier wurde 1824 der erste Dinosaurier Großbritanniens, der Megalosaurus, gefunden.
Spannweite: 2 m
Gewicht: 12 kg
Holotyp: NHMUK PV OR 47991
Fundort: Taynton
Limestone Formation, Stonesfield Slate, Oxfordshire, England

© Dinodata.de

© O’Sullivan & Martill

© Mark Witton
Weitere Informationen
Pterosauria of the Great Oolite Group (Bathonian, Middle Jurassic) of Oxfordshire and Gloucestershire, England/ Michael O’Sullivan, David M. Martill, 2018 / Acta Palaeontologica Polonica 63 (4), 2018: 617-644 doi:https://doi.org/10.4202/app.00490.2018 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Kiefer des Klobiodon © O’Sullivan & Martill:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)