Pentland, Poropat, Tischler, Sloan, R. A. Elliott, H. A. Elliott, J. A. Elliott, D. A. Elliott, 2019
Klassifizierung: Tropeognathinae
Ernährung: piscivor
Bedeutung des Namen: eiserner Drache
Das Fossil des Ferrodraco wurde in der australischen Winton Formation entdeckt. Diese Flugechse lebte während der Kreidezeit vor etwa 96 Millionen Jahren. Ferrodraco war anderen Flugsauriern aus England sehr ähnlich, was darauf hindeutet, dass diese großen fliegenden Reptilien den Globus relativ leicht durchqueren konnten. Fossilien von Flugsauriern sind ziemlich selten, da ihre Knochen hohl und der äußere Knochen in den meisten Fällen nur etwa 1 mm dick sind. Nur 15 Flugsaurier-Exemplare aus Australien wurden jemals wissenschaftlich beschrieben, viele davon sind nur unvollständig erhalten. Der Fund des Ferrodraco besteht aus einem Teilschädel, fünf Teilhalswirbeln sowie Knochen vom linken und rechten Flügel. Dieses Individuum stellt ein ausgewachsenes Exemplar dar, basierend auf der Fusion, die in mehreren Knochen festgestellt wurde. Gemessen an den Flügelknochen und den Abmessungen ähnlicher Flugsaurier hatte Ferrodraco eine Flügelspannweite von etwa 4 Metern, sein Schädel war 60 Zentimetern lang. Es ist wahrscheinlich, dass er von Fisch ernährte. Der Gattungsname Ferrodraco bezieht sich auf die Tatsache, dass das Fossil in Eisengestein konserviert war. Der Artname lentoni ehrt den ehemaligen Bürgermeister von Winton Shire, Graham Lenton, als Anerkennung für seine Dienst in der Region Winton.
Ferrodraco lebte während der Kreidezeit in in eine Paläoumwelt mit See- und Flusssystemen, die von Nadelwäldern umgeben waren. Basierend auf anderen fossilen Beweisen teilte dieser Flugsaurier seine Umgebung auch mit mehreren Dinosauriern, darunter den Sauropoden Diamantinasaurus und Savannasaurus, dem Theropoden Australovenator sowie verschiedenen Ornithopoden und Ankylosauriern. Das Fossil des Ferrodraco wurde im April 2017 von Bob Elliott entdeckt. Es ist nicht der erste große Fossilienfund in der Belmont Station, auch der Sauropode Savannasaurus wurde nur 6 Meilen von der Lagerstaette entfernt entdeckt. Im Gegensatz zu anderen Fossilien im Gebiet von Winton wurden die Überreste des Ferrodraco an den Ufern eines Baches gefunden. Im Gegensatz zu vielen anderen Fossilien waren die Knochen nur von einer dünnen Gesteinsschicht bedeckt. Dies bedeutet, dass Ferrodraco nach paläontologischen Maßstäben einen ungewöhnlich schnellen Weg von der Entdeckung zur wissenschaftlichen Veröffentlichung hatte.
Spannweite: 4 m
Gewicht: 5 kg
Holotyp: AODF 876
Fundort: Winton Formation, Belmont Station, Winton, Queensland, Australien

© Dinodata.de

© Pentland et al.

© Travis R. Tischler
Weitere Informationen
A taxonomic and phylogenetic review of the anhanguerid pterosaur group Coloborhynchinae and the new clade Tropeognathinae / Borja Holgado, Rodrigo V. Pêgas, 2020. Acta Palaeontologica Polonica 65. https://doi.org/10.4202/app.00751.2020 /
PDF
Ferrodraco lentoni gen. et sp. nov., a new ornithocheirid pterosaur from the Winton Formation (Cenomanian–lower Turonian) of Queensland, Australia / Adele H. Pentland, Stephen F. Poropat, Travis R. Tischler, Trish Sloan, Robert A. Elliott, Harry A. Elliott, Judy A. Elliott, David A. Elliott, 2019 / Scientific Reports, Volume 9, Article number: 13454 (2019) /
PDF
The osteology of Ferrodraco lentoni, an anhanguerid pterosaur from the mid-Cretaceous of Australia / Adele H. Pentland, Stephen F. Poropatn, Matt A. White, Samantha L. Rigby, Joseph J. Bevitt, Ruairidh J. Duncan, Trish Sloan, Robert A. Elliott, Harry A. Elliott, Judy A. Elliott, David A. Elliott, 2022 / Journal of Vertebrate Paleontology, e2038182, https://doi.org/10.1080/02724634.2021.2038182 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Kieferelement © Pentland et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Ferrodraco © Travis R. Tischler:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)