Faxinalipterus minima
Bonaparte, Schultz, Soares, 2010
Klassifizierung: Lagerpetidae
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Flügel aus Faxinal
Der Fund des Faxinalipterus stammt vermutlich von einem Jungtier, besteht aus einem Oberkiefer-Fragment, einem linken Oberkiefer mit drei Zähnen, sowie mehreren, teilweise fragmentarischen Gliedmaßen, diese beinhalten jedoch keine Knochen der Hand. Die Hinterbeine sind relativ lang und besser als die vorderen Gliedmaßen. Die oberen Zähne, wahrscheinlich achtzehn an der Zahl, waren von länglicher Form und leicht nach hinten gebogen.
Faxinalipterus minimus wurde ursprünglich als Flugsaurier aus der Caturrita-Formation der späten Trias beschrieben. Sein Holotyp umfasst fragmentarische postkraniale Elemente, während ein partieller Oberkiefer der Art zugeordnet wurde. Die Zuordnung von Faxinalipterus zu den Pterosauria wurde von einigen Studien in Frage gestellt, aber das Exemplar wurde nach seiner ursprünglichen Beschreibung nie im Detail überprüft.
Eine Neubewertung von Faxinalipterus fand im Jahr 2022 durch Alexander W. A. Kellner und seinen Kollegen nach zusätzlicher mechanischer Präparation des Holotypus statt. Deren Interpretationen zur Identität mehrerer Knochen unterscheiden sich von denen der ursprünglichen Beschreibung. Das Team fand keine Unterstützung für Flugsauriereigenschaften für das Taxon. Der Oberkiefer, der zuvor als Faxinalipterus bezeichnet wurde, wurde von diesem Taxon getrennt und einem neuen mutmaßlichen Pterosauromorph zugeordnet, der aus einem Teilschädel und fragmentarischen postkraniellen Elementen neu beschrieben wurde. Maehary bonapartei gen. et sp. Nov. stammt von derselben fossilführenden Stelle, die Faxinalipterus minimus hervorgebracht hat, aber das Fehlen überlappender Knochen erschwert Vergleiche zwischen den beiden Taxa. Unsere phylogenetische Analyse platziert Faxinalipterus minimus innerhalb von Lagerpetidae und Maehary bonapartei gen. et sp. Nov. als das am frühesten divergierende Mitglied von Pterosauromorpha. Darüber hinaus enthüllt die besondere Morphologie des neuen Taxons einen neuen Zahnmorphotyp für Archosaurier, der durch konische, ungezackte Kronen mit einem Paar apicobasal orientierter Rillen gekennzeichnet ist. Diese beiden rätselhaften Archosaurier erweitern unser Wissen über die Fauna der Caturrita-Formation und unterstreichen die Bedeutung ihrer Betten für das Verständnis der Ökosysteme der späten Trias.
Gewicht: 50 g
Holotyp: UFRGS PV0927T
Fundort: Caturrita Formation, Faxinal do Soturno, Rio Grande do Sul, Brasilien

© Dinodata.de
Weitere Informationen
On the supposed pterosaurian nature of Faxinalipterus minima Bonaparte et al. (2010) from the Upper Triassic of Rio Grande do Sul, Brazil / Marina B Soares, Fabio Marco Dalla Vecchia, Cesar Leandro Schultz, Alexander W. A. Kellner, 2013 / Conference: Rio Ptero 2013 - International Symposium on pterosaurs, At Rio de Janeiro
Reassessment of Faxinalipterus minimus, a purported Triassic pterosaur from southern Brazil with the description of a new taxon / Alexander W. A. Kellner, Borja Holgado, Orlando Grillo, Flávio Augusto Pretto, Leonardo Kerber, Felipe Lima Pinheiro, Marina Bento Soares, Cesar Leandro Schultz, Ricardo Tadeu Lopes, Olga Araújo, Rodrigo Temp Müller, 2022 / PeerJ 10:e13276 https://doi.org/10.7717/peerj.13276 /
PDF
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)