Cycnorhamphus suevicus
Quenstedt, 1855
Klassifizierung: Ctenochasmatoidea
Ernährung: karnivor / piscivor
Bedeutung des Namen: Schwanenschnabel
Cycnorhamphus wurde in einem Steinbruch des Nusplinger Plattenkalk in Baden-Württemberg entdeckt. Er war ein sehr primitiver und ursprünglicher Pterosaurier. Wie viele seiner Art war auch er vermutlich ein Fischesser. Zwei Arten sind derzeit als gültig anerkannt, Cycnorhamphus suevicus (Typ) und Cycnorhamphus canjuersensis. Cycnorhamphus hatte einen langen Schnabel mit Zähnen nur an der Spitze der Kiefer, dies war möglicherweise eine Ernährungsanpassung, um im Schlamm oder im flachen Wasser nach kleinen Fischen und Wirbellosen zu suchen.
Spannweite: 1,4 m
Gewicht: 2 kg
Holotyp: GPIT
Fundort: Nusplinger Plattenkalk, Baden-Württemberg, Deutschland

© Dinodata.de

© Michael Hanson
Weitere Informationen
On the taxonomic status of Cycnorhamphus and Gallodactylus (Pterosauria: Pterodactyloidea)/ Christopher Bennett, 2016 / Journal of Paleontology, Volume 70, Issue 2, March 1996, pp. 335-338
The morphology and taxonomy of the pterosaur Cycnorhamphus/ Christopher Bennett, 2013 / Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen Band 267 Heft 1 (2013), pp. 23-41
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Michael Hanson