Dalla Vecchia, 2009
Klassifizierung: Eudimorphodontidae
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Finger aus Carnia
Carniadactylus lebte während der späten Trias im Gebiet des heutigen Italien. Beschrieben und benannt wurde dieser Flugsaurier im Jahr 1995 von dem italienischen Paläontologen Fabio Marco Dalla Vecchia, basierend auf den Holotyp mit der Bezeichnung MFSN 1797, ein Fossil aus der Dolomia di Forni Formation in der Provinz Udine, bestehend aus einem Teilskelett ohne Schwanz, mit Teilen des Schädels und des Unterkiefers. Der Fund wurde bereits im Jahr 1994 als Eudimorphodon rosenfeldi benannt. Kladistische Analysen zeigten jedoch, dass die Art kein Schwestertaxon des Eudimorphodon war. Daher beschrieb Dalla Vecchia im Jahr 2009 das Fossil als neue Gattung Carniadactylus.
Spannweite: 70 cm
Gewicht: 200 g
Holotyp: MSFN 1797
Fundort: Dolomia di Forni Formation, Friuli Venezia Giulia, Provinz Udine Lombardei, Italien
Weitere Informationen
Anatomy and systematics of the pterosaur Carnidactylus Gen. n. rosenfeldi (Dalla Vecchia, 1995) / Fabio Marco Dalla Vecchia, 2009 /
Rivista Italiana di Paleontologia e Stratigrafia [S.l.], v. 115, n. 2, Juli 2009 /PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Holotyp © Dalla Vechia:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)