Caiuajara dobruskii
Manzig, Kellner, Weinschütz, Fragoso, Vega, Guimarães, Godoy, Liccardo, Ricetti, de Moura, 2014
Klassifizierung: Tapejarinae
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Altes Wesen aus Caiua
Caiuajara ist von einem Teilskelett inklusive Schädel mit Unterkiefer, Rückenwirbeln und Flügelelementen bekannt. Entdeckt wurde dieser Flugsaurier aus der Familie der Tapejarinae in einem Vorort von Cruzeiro do Oeste im südbrasilianischen Bundesstaat Paraná. Dort fanden Wissenschaftler Hunderte versteinerter Knochen. Aus diesem fossilen Material konnten die Forscher über 40 Individuen, überwiegend Jungtiere, rekonstruieren, jedoch war nur eines fast vollständig erhalten.
Die bis zum Zeitpunkt der Entdeckung unbekannte neue Art benannten der Paläontologe Paulo C. Manzig von der Universidade do Contestado und seine Kollegen Caiuajara dobruskii. Die Entdecker vermuten aufgrund der Tatsache dass sich die Knochen an einer Stelle befanden, dass diese Art in Kolonien lebte. Auf seinem Kopf befand sich ein sehr großer Kamm, der bei den Jungtieren noch klein ausgebildet war, mit zunehmenden Alter der Tiere wuchs dieser zu einem beträchtlichen Kopfschmuck heran. Die Forscher um Paulo Manzig vermuten, dass die Flugechsen an einer Wüstenoase lebten. Die Überreste der toten Tieren sanken auf den Grund eines Sees, wo sie dann rasch von Sedimenten überlagert wurden und versteinerten. Über die Todesursache der Tiere ist jedoch nichts bekannt.
Spannweite: 2,4 m
Gewicht: 10 kg
Holotyp: CP.V 1449 (Centro Paleontológico of the Universidade do Contestado, Mafra, Santa Catarina)
Fundort: Goio-Ere Formation, Bauru Becken, Caiua Gruppe, Cruzeiro do Oeste, Paraná, Brasilien

© Dinodata.de

© Manzig et al.

© Manzig et al.

© Joschua Knüppe
Weitere Informationen
Discovery of a Rare Pterosaur Bone Bed in a Cretaceous Desert with Insights on Ontogeny and Behavior of Flying Reptiles / Paulo C. Manzig, Alexander W. A. Kellner, Luiz C. Weinschütz, Carlos E. Fragoso, Cristina S. Vega, Gilson B. Guimarães, Luiz C. Godoy, Antonio Liccardo, João H. Z. Ricetti, Camila C. de Moura, 2014 / PLOS ONE 9(8): e100005 /
PDF
Osteohistological characterization and ontogeny of Caiuajara dobruskii (Pterosauria, Pterodactyloidea, Tapejaridae) / Araujo et al., 2023 / Historical Biology 2023. https://doi.org/10.1080/08912963.2023.2207193
Novel information on the cranial anatomy of the tapejarine pterosaur Caiuajara dobruskii / Lucas Canejo, Borja Holgado, Luiz C. Weinschütz, João H. Z. Ricetti, Everton Wilner, Alexander W. A. Kellner, 2022 / PLoS ONE 17(12): e0277780 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Fossil & Schädeldes Caiuajara © Manzig et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Joschua Knüppe