Frey, Meyer, Tischlinger, 2011
Klassifizierung: Ctenochasmatidae
Ernährung: karnivor / piscivor
Bedeutung des Namen: kleine Klaue
Die wissenschaftliche Beschreibung des Aurorazhdarcho primordius beruht auf einem fast vollständigen, dreidimensional erhaltenen Skelett. Das Fossil stammt aus den Solnhofener Plattenkalken in der Nähe von Eichstätt (Bayern, Deutschland). Das Besondere an dem sehr gut erhaltenen Fossil ist die Tatsache, dass unter UV-Licht Weichteilerhaltung im Bereich des Kopfes sichtbar wird, die aus winzigen Flocken besteht und mögliche Überreste der Haut darstellen. Der gewölbte Rand des Schädels in der Steinplatte könnte ein Indiz dafür sein, dass Aurorazhdarcho einen Kopfkamm besaß. Aurorazhdarcho ist einer der ältesten Nachweise für die azhdarchoiden Pterosaurier.
Spannweite: 1 m
Gewicht: 500 g
Holotyp: CM 11426
Fundort: Solnhofener Plattenkalken, Eichstätt, Bayern, Deutschland

© Dinodata.de

© James St. John
Weitere Informationen
The oldest azhdarchoid pterosaur from the Late Jurassic Solnhofen Limestone (Early Tithonian) of Southern Germany / Eberhard Frey, Christian A. Meyer, Helmut Tischlinger, 2011 / Swiss Journal of Geosciences, Volume 104, pp. 35–55 (2011)
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Aurorazhdarcho /© James St. John:
Creative Commons 2.0 Generic (CC BY 2.0)