Martill, Smith, Unwin, Kao, McPhee, Ibrahim, 2020
Klassifizierung: Tapejaridae
Ernährung: karnivor / piscivor
Bedeutung des Namen: Altes Wesen aus Afrika
Der Holotyp des Afrotapejara besteht lediglich aus einem 14,8 Zentimeter langen Stück Schnauze, dessen vordere Spitze fehlt. Der britische Paläontologe David Martill erwarb das Kieferfragment von einem Fossilienhändler aus Erfoud. Der Art wurden zwei weitere Fossilien zugeordnet, die Funde mit der Bezeichnung FSAC-KK 5006 und FSAC-KK 5007. Es handelt sich um Schnauzen aus demselben Gebiet mit einem sehr ähnlichen Aufbau. Afrotapejara wurde von seinen Beschreibern in die Familie der Tapejaridae platziert. Tapejariden waren kleine bis mittelgroße Flugsaurier mit Flügelspannweiten von etwa vier Metern, von denen die meisten große, breite Kämme hatten, die von der Vorderseite des Schädels aufragten.
Spannweite: 3 m
Gewicht: 6 kg
Holotyp: FSAC-KK 5004
Fundort: Kem Kem Formation, Takmout, Erfoud, Marokko

© Dinodata.de
Weitere Informationen
A new tapejarid (Pterosauria, Azhdarchoidea) from the mid-Cretaceous Kem Kem beds of Takmout, southern Morocco/ David M. Martill, Roy Smith, David M. Unwin, Alexander Kao, James McPhee, Nizar Ibrahim, 2020 / Cretaceous Research 112: 104424; doi: 10.1016/j.cretres.2020.104424
The pterosaurs of the Cretaceous Kem Kem Group of Morocco / Roy E. Smith, Nizar Ibrahim, Nicholas Longrich, David M. Unwin, Megan L. Jacobs, Cariad J. Williams, Samir Zouhri, David M. Martill, 2023 / PalZ (2023). https://doi.org/10.1007/s12542-022-00642-6 /
PDF
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)