Zuniceratops christopheri
Wolfe, Kirkland, 1998
Klassifizierung: Ceratopsoidea
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Horngesicht der Zuni
Zuniceratops war ein kleiner Pflanzenfresser und wurde nach den Zuni, einem indianischen Stamm in New Mexico benannt. Zuniceratops ist nur durch unvollständiges, fossiles Material bekannt, dennoch betrachten die Wissenschaftler diesen Pflanzenfresser als ein Bindeglied zwischen den Ceratopsia und den Ceratopsidae. Zuniceratops besaß zwei lange Stirnhörner und einen Nackenschild mit zwei großen Öffnungen. Die Gliedmaßen waren kleiner und die Zähne waren im Vergleich mit denen der später lebenden Ceratopsidae einfacher entwickelt.
Entdeckt wurden die Fossilien des Zuniceratops im November 1996 von dem achtjährigen Sohn des Paläontologen Douglas G. Wolfe, Christopher Wolfe. Im Oktober 1997 verwendete Wolfe den Namen Zuniceratops in einem Artikel in der Geobios. Da jedoch keine wissenschaftliche Beschreibung erfolgte, blieb der Name vorerst ein Nomen . Im Jahr 1998 beschrieben Wolfe und James Kirkland die Typusart Zuniceratops christopheri. Der Gattungsname bezieht sich auf die Zuni, die Ureinwohner der Region, und dem griechischen ceratops für "Horngesicht". Die Artenbezeichnung ehrt den jungen Entdecker.
Höhe: 1,2 m
Länge: 3,5 m
Gewicht: 150 kg
Holotyp: MSM P2101
Fundort: Moreno Hill Formation, Haystack Butte, New Mexico, USA

© Dinodata.de

© Kumiko

© Erik C. Omtvedt
Weitere Informationen
Zuniceratops christopheri n. gen. & n. sp., a ceratopsian dinosaur from the Moreno Hill Formation (Cretaceous, Turonian) of west-central New Mexico / Douglas G. Wolfe, James I. Kirkland, 1998 / New Mexico Museum of Natural History and Science Bulletin 24: 307–317
New information on the skull of Zuniceratops christopheri, a neoceratopsian dinosaur from the Cretaceous Moreno Hill Formation, New Mexico / Douglas G. Wolfe, 2000 / New Mexico Museum of Natural History and Science Bulletin No. 17, pp. 92-94
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Rekonstruiertes Skelett des Zuniceratops © Kumiko:
Creative Commons ShareAlike 2.0 Generic (CC BY-SA 2.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Erik C. Omtvedt