Rauhut, Hübner, Lanser, 2016
Klassifizierung: Megalosaurinae
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Jäger des Wiehengebirges
Im Jahr 1998 entdeckte Friedrich Albat, ein Geologe des LWL (Landschaftsverband Westfalen- Lippe) die Reste eines großen Theropoden in einem verlassenen Steinbruch in der Ornatenton Formation bei der Lutternschen Egge im Wiehengebirge nahe der Stadt Minden in Nordrhein-Westfalen.
Der Fund ist ein unvollständiger, fragmentierter Schädel und Teile des Skeletts eines einzelnen Individuums, bestehend aus dem rechten Prämaxillare mit dem rechten Oberkiefer, dem rechten Tränenbein, der rechten Augenhöhle, einem Teil des rechten Unterkiefers, sechs isolierten Zähnen, drei Schwanzwirbeln, fünf dorsalen Rippen und Rippenfragmenten, einem Paar von fusionierten hinteren medialen Gastralia, einem Fingerknochen, beiden Wadenbeinen (Fibula), dem rechten Sprungbein (Talus) und einem Teil des rechten Fersenbeins (Calcaneus). Es wurden außerdem zwei weitere Teilschwanzwirbel entdeckt, die wahrscheinlich zum gleichen Tier gehören.
Bei Wiehenvenator handelt es sich um den größten bislang in Deutschland entdeckten Raubdinosaurier und er wurde vor seiner offiziellen Beschreibung aufgrund seiner großen, gebogenen Zähne als "das Monster von Minden" bezeichnet. Deutschland war im Zeitalter des Jura größtenteils von großen Flachmeeren bedeckt, wahrscheinlich lebte Wiehenvenator daher auf einer Insel. Er besaß einen stämmigen Körperbau und ähnelte vermutlich dem in Nordamerika entdeckten Torvosaurus.
Höhe: 2 m
Länge: 8 m
Gewicht: 2 to
Holotyp: WMN P27475
Fundort: Ornatenton Formation, Pott Steinbruch, Lutternsche Egge, Minden, Wiehengebirge, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

© Dinodata.de

© Joschua Knüppe

© James Kuether
Weitere Informationen
A new megalosaurid theropod dinosaur from the late Middle Jurassic (Callovian) of north-western Germany: Implications for theropod evolution and faunal turnover in the Jurassic / Oliver Walter Mischa Rauhut, Tom R. Hübner, Klaus-Peter Lanser, 2016 / Palaeontologia Electronica 19.2.26A: 1-65
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von James Kuether