Utahraptor ostrommaysi
Kirkland, Gaston, Burge, 1993
Klassifizierung: Dromaeosaurinae
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Räuber aus Utah
Utahraptor war einer der größten Vertreter einer Gruppe von leicht gebauten Fleischfressern, die Dromaeosaurier ("flinke Echsen") genannt werden. Die Dinosaurier dieser Familie gelten als besonders intelligent, da sie alle ein recht großes Gehirn besaßen. Der Körperbau des Utahraptor war so beschaffen, dass er sich sehr gewandt bewegen konnte. Wie alle seine Verwandten besaß auch Utahraptor eine massive sichelförmige Klaue auf der zweiten Zehe, die er als Waffe und zum Schlagen von Beute einsetzen konnte. Die Klaue war beweglich und konnte beim Laufen zurückgezogen werden. Wahrscheinlich jagte Utahraptor im Rudel, um auch größere Beutetiere erlegen zu können. Sein langer und starrer Schwanz half beim schnellen Laufen, die Balance zu halten und Haken schlagen zu können. Heute wissen die Forscher durch gut belegte Funde, dass die Dromaeosaurier keine glatte lederartige Hautoberfläche, sondern eine daunenfederähnliche Körperbedeckung aus primitiven Flaumfedern trugen.
Die Wissenschaftler um den Paläontologen James Kirkland entdeckten in der nordamerikanischen Cedar Mountain Formation im US-Bundesstaat Utah Knochen von einem etwa 7 Meter langen erwachsenen Utahraptor, vier jugendlichen Indivuduen und ein Jungtier, das von der Schnauze bis zum Schwanz nur etwa drei Meter lang war. Die versteinerten Knochen befanden sich in Schichten aus Sandstein und wurden zusammen mit denen eines Iguanodontiden ausgegraben. Vermutlich gerieten alle Tiere in Treibsand und kamen so gemeinsam ums Leben.
Höhe: 2 m
Länge: 7 m
Gewicht: 450 kg
Holotyp: CEUM 184
Fundort: Cedar Mountain Formation, Dalton Wells Quarry, Utah, USA

© Dinodata.de

© Zach Tirell

© Emily Willoughby
Abhandlung
A large dromaeosaurid (Theropoda) from the Lower Cretaceous of Eastern Utah / James Ian Kirkland, Robert Gaston, Donald Burge, 1993 / Hunteria 2 (10), 1-16
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Rekonstruiertes Skelett des Utahraptor © Zach Tirell:
Creative Commons ShareAlike 2.0 Generic (CC BY-SA 2.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Emily Willoughby