Fowler, Wilson, Freedman Fowler, Noto, Anduz, Horner, 2020
Klassifizierung: Parvicursorinae
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Kapitän Haken
Trierarchuncus war ein Mitglied der Alvarezsaurier, einer ungewöhnlichen Gruppe von vermutlich insektenfressenden Dinosauriern, deren besonderes Merkmal sehr kurze Arme waren, an deren Ende sich eine große Klaue befand.
Es ist die bislang vollständigste Handklaue, die bisher entdeckt wurde, und sie war stärker gebogen als bisher angenommen. Die stärkere Krümmung war sicherlich vorteilhaft, um in morschen Holz oder unter Baumrinden nach Insekten zu suchen.
Die Fossilien des Trierarchuncus wurden in der Hell Creek Formation im US-Bundesstaat Montana entdeckt. Er ist der letzte bekannte Alvarezsaurier, der am Ende der Zeit der Dinosaurier vor 66 Millionen Jahren lebte. Die Alvarezsauriden waren eine sehr ungewöhnliche Gruppe kleiner Theropoden, deren Merkmale sehr lange Beine, eine lange Schnauze mit winzigen Zähnen, einen mit glatten primitiven Federn bedeckten Körper und eine große Daumenkralle am Ende extrem kurzer, aber kräftiger Arme waren.
Seit der Entdeckung von Mononykus wurden viele andere alvarezsauride Arten benannt, fast alle stammen aus Asien oder Südamerika. Überreste sind in Nordamerika äußerst selten, nur wenige Fragmente sind aus Alberta und Montana bekannt. Obwohl fragmentarisch, enthalten die Fossilien des Trierarchuncus drei Handklauen unterschiedlicher Größe. Die Forscher nehmen an, dass eine Wachstumsreihe von jugendlichen bis erwachsenen Tieren darstellen. Der Name Trierarchuncus bezieht sich auf das griechische Wort "Trierarch", einen Kapitän eines Seefahrtsschiffs und dem lateinischen Begriff "uncus" für Haken". Der Artname prairiensis bedeutet "der Prärie" und bezieht sich auf die Ebenen des östlichen Montana, in denen das fossile Material entdeckt wurde.
Höhe: 40 cm
Länge: 1 m
Gewicht: 5 kg
Holotyp: MOR 6622
Fundort: Hell Creek Formation, Great Plains, Montana, USA

© Dinodata.de

© Dickinson Museum Center

© Boban Filipovic
Weitere Informationen
New manual unguals of Trierarchuncus prairiensis from the Hell Creek Formation, Montana, and the ontogenetic development of the functional alvarezsaurid hand claw / William J. Freimuth, John P. Wilson, 2020 / Cretaceous Research, 104698. https://doi.org/10.1016/j.cretres.2020.104698
Trierarchuncus prairiensis gen. et sp. nov., the last alvarezsaurid: Hell Creek Formation (uppermost Maastrichtian), Montana/ Denver W. Fowler, John P. Wilson, Elizabeth A. Freedman Fowler, Christopher Noto, Daniel Anduz, John R. Horner, 2020 /
Cretaceous Research, Nr. 104560
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)