Augustin, Bastiaans, Dumbravă, Csiki-Sava, 2022
Klassifizierung: Rhabdodontidae
Fortbewegung: biped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Reptil aus Transsylvanien
Der pflanzenfressende Transylvanosaurus lebte vor rund 70 Millionen Jahre während der Kreidezeit im heutigen Rumänien. Transylvanosaurus war etwa zwei Meter lang, ging auf zwei Beinen und gehörte zur Gruppe der Rhabdodontidae. In Transsylvanien erreichten sie, wie viele andere Dinosaurier dort auch, nur eine geringe Körpergröße. Die Schädelknochen des Transylvanosaurus wurden von Zoltán Csiki-Sava und seinen Kollegen bereits im Jahr 2007 in einem Flussbett des Haţeg Beckens in Transsilvanien gefunden.
Besonders Südeuropa war während der Kreidezeit eine tropische Inselwelt. Transylvanosaurus lebte auf einer dieser Inseln gemeinsam mit anderen Dinosauriern und unter anderem mit riesigen Flugsauriern, deren Flügelspannweite bis zu elf Meter erreichte. Die Rhabdodontidae stellten während der Kreidezeit eine große Gruppe unter den kleineren Pflanzenfressern Europas dar. Die ältesten Knochenfunde von Rhabdodontiden stammen aus Osteuropa. Von dort aus könnten sich die Tiere nach Westen ausgebreitet haben, spätere Arten könnten wieder zurückgewandert sein. Durch Schwankungen des Meeresspiegels und tektonische Prozesse sind zwischen den vielen Inseln zeitweise Landverbindungen entstanden und könnten die Ausbreitung begünstigt haben.
Höhe: 60 cm
Länge: 2 m
Gewicht: 20 kg
Holotyp: FGGUB (LPB) R.2070
Fundort: Bărbat Flußtal, Pui, Haţeg Becken, Hunedoara, Rumänien

© Dinodata.de

© Peter Nickolaus

© Dylan Bastiaans
Weitere Informationen
A new ornithopod dinosaur, Transylvanosaurus platycephalus gen. et sp. nov. (Dinosauria: Ornithischia), from the Upper Cretaceous of the Haţeg Basin, Romania / Felix J. Augustin, Dylan Bastiaans, Mihai D. Dumbravă, Zoltán Csiki-Sava, 2022 / Journal of Vertebrate Paleontology, DOI: 10.1080/02724634.2022.2133610
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Transylvanosaurus /
© Peter Nickolaus
Schädelknochen /
© Dylan Bastiaans
Beide Bilddateien mit freundlicher Genehmigung der Eberhard Karls Universität Tübingen.