Cerroni, Motta, Agnolín, Aranciaga Rolando, Brissón Egli, Novas, 2019
Klassifizierung: Abelisauridae
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Donnerechse
Das Fossil des Tralkasaurus besteht aus einem unvollständigen Skelett mit Schädelelementen. Erhalten sind ein rechter Oberkieferknochen, Teile von drei Wirbeln, zwei Sakralwirbel, Teile von vier Schwanzwirbeln, Nackenrippen, Teile eines Darmknochens und Stücke beider Schambeinknochen. Das Skelett wurde größtenteils nicht artikuliert in einem Gesteinsstreifen von etwa zwei Metern Länge gefunden.
Tralkasaurus wurde von seinen Beschreibern in die Familie der Abelisauridae platziert, er war im Vergleich zu anderen Abelisauriden aus der oberen Kreidezeit ausgesprochen klein. Zwar ist der Fund nicht besonders umfangreich, doch der 22 Zentimeter lange Oberkieferknochen enspricht in seiner Größe bis zu zwei Drittel dem seiner 7 bis 10 Meter langen Verwandten. Die Autoren vermuten daher, dass das Tier etwa fünf Meter lang war. Der Verschmelzungsgrad der Wirbelbögen zeigt an, dass es sich bei dem Holotyp nicht um ein Jungtier handelt. Aufgrund seiner geringen Größe nehmen die Wissenschaftler an, dass sich Tralkasaurus auf kleine Beutetiere spezialisiert hatte.
Höhe: 1,7 m
Länge: 5 m
Gewicht: 900 kg
Holotyp: MPCA-Pv 815
Fundort: Huincul Formation, Provinz Rio Negro, Violante Farm, Patagonien, Argentinien

© Dinodata.de
Weitere Informationen
A new abelisaurid from the Huincul Formation (Cenomanian-Turonian; Upper Cretaceous) of Río Negro province, Argentina /
Mauricio Andrés Cerroni, Matías Javier Motta, Federico Lisandro Agnolin, Alexis Mauro Aranciaga Rolando, Federico Brissón Egli, Fernando Emilio Novas, 2019 / Journal of South American Earth Sciences, November 2019, 102445
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)