Wilson, Ryan, Evans, 2020
Klassifizierung: Centrosaurinae
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Sternenechse
Stellasaurus durchstreifte vor 75 Millionen Jahren das Ödland des US-Bundesstaates Montana, gehörte zur Familie der Centrosaurinae. Dieser Pflanzenfresser erreichte eine Länge von etwa 6 Metern und wog ungefähr als zwei Tonnen. Der Gattungsname Stellasaurus (Sternenechse) leitet sich von "stella" ab, lateinisch für Stern, und "saurus", griechisch für Echse. Der Name steht für das sternähnliche Erscheinungsbild des Schädels und ist eine Hommage an David Bowies Hit-Single "Starman" aus dem Jahr 1972.
Der Schädel von Stellasaurus besaß ein langes, aufrechtes Horn über der Nase, sehr kleine spitze Hörner über den Augen und einen großen Nackenschild am Hinterkopf mit zwei langen und zwei kurzen Hörnern. Der gut erhaltene Schädel wurde 1986 in der Nähe der Stadt Cut Bank in Montana nahe der US-kanadischen Grenze von der Feldpaläontologin Carrie Ancell entdeckt, die im Museum der Rocky Mountains arbeitet. Die Felsen, aus denen die Fossilien des Stellasaurus stammen, stellen alte Schlämme dar, die an einer Küstenregion abgelagert wurden.
Höhe: 2,5 m
Länge: 6 m
Gewicht: 2 to
Holotyp: MOR 492
Fundort: Two Medicine Formation, Landslide Butte Area, Cut Bank, Montana, USA

© Dinodata.de

© Wilson et al.

© Andrey Atuchin
Weitere Informationen
A Subadult Specimen of Rubeosaurus ovatus (Dinosauria: Ceratopsidae), with Observations on Other Ceratopsids from the Two Medicine Formation / Andrew T. McDonald, 2011 / PLoS ONE 6(8): e22710. doi:10.1371/journal.pone.0022710 /
PDF
A new, transitional centrosaurine ceratopsid from the Upper Cretaceous Two Medicine Formation of Montana and the evolution of the ‘Styracosaurus-line' dinosaurs / John P. Wilson, Michael J. Ryan, David C. Evans, 2020 / Royal Society Open Science, 7200284. http://doi.org/10.1098/rsos.200284
PDF
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Scheitelbein © Wilson et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Andrey Atuchin