Sinornithosaurus millenii
Xu, Wang, Wu, 1999
Klassifizierung: Microraptoria
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Chinesische Vogelechse
Sinornithosaurus war ein flugunfähiger Dromaeosaurier mit einer federnähnlichen Körperbedeckung. Er war eng mit den rezenten Vögeln verwandt. Selten zuvor haben Forscher einen derart gut erhaltenen Dinosaurier mit federähnlichen Strukturen ausgegraben. Sie sind bei Sinornithosaurus außergewöhnlich gut erhalten. Die Haltung, in der dieser Dinosaurier versteinerte, erinnert stark an die des Archaeopteryx, einem der ältesten Vögel der Welt.
Sinornithosaurus war etwa 1,30 Meter lang und fünf Kilogramm schwer. Die schmale Schnauze maß ungefähr 7,5 Zentimeter, was in etwa die Hälfte der Schädellänge ausmachte. Neben den langen Armen verfügte Sinornithosaurus auch über ein großes Brustbein. Aufgrund der Ähnlichkeit des Schultergürtels mit dem früher Vögel wird davon ausgegangen, dass die Dromaeosauridae, zu denen Sinornithosaurus gehörte, von allen bekannten Dinosaurierarten am nächsten mit Vögeln verwandt sind. Auch die Regionen um Becken und Hinterbeinen deuten darauf hin. Die Funde von Sinornithosaurus legen nahe, dass sie, bis auf die unteren Abschnitte der Beine, am gesamten Körper von Federn bedeckt waren. Wie andere in China gefundene Dinosaurier war auch Sinornithosaurus flugunfähig.
Dieser kleine Dinosaurier besaß Zähne mit Kerben und Rinnen, die bis zur Zahnbasis führten. Dies könnte ein Hinweis auf Giftdrüsen sein, mit deren Hilfe das Tier seine Beute erlegt oder betäubt haben könnte. Wissenschaftler halten es für wahrscheinlich, dass das Gift die Opfer lähmte, nachdem sie überwältigt wurden. Sinornithosaurus verfügte darüber hinaus über scharfe Krallen. Als Beutetiere scheinen kleine Vögel und kleinere Dinosaurier am wahrscheinlichsten. Der erste Fund eines Sinornithosaurus stammt aus Sihetun. Dies ist ein berühmter Fundort fossiler Fische, Vögel und Dinosaurier. 1999 wurde die Art als Sinornithosaurus millenii wissenschaftlich beschrieben. Der Name stammt aus dem Griechischen und bedeutet chinesische Vogelechse. Da dieses erste Skellett kurz vor der Jahrtausendwende gefunden wurde, erhielt diese Art den Zusatz millenii. Eine weitere Art, Sinornithosaurus haoiana, wurde 2004 wissenschaftlich beschrieben. Der Bereich um Schädel und Becken unterscheidet sich von der vorher gefundenen Art.
Sinornithosaurus war etwa so groß wie ein Truthahn und lebte vor rund 125 Millionen Jahren während der Kreidezeit in den Wäldern Nordost Chinas. Da sie flugunfähig und relativ klein waren, mussten sie sich für die Jagd etwas einfallen lassen. Daher produzierten sie vermutlich ein Gift, welches dem Opfer über die oberen Zahnreihen einmassiert wurde. Ihre Zähne waren relativ lang, wodurch sie ohne großen Kraftaufwand durch das Gefieder von Vögeln hindurchbeißen konnten. Wissenschaftler vermuten, dass die Beute durch das Gift in einen Schockzustand verfiel und bei lebendigem Leib aufgefressen wurde.
Höhe: 0,4 m
Länge: 1,3 m
Gewicht: 5 kg
Holotyp: IVPP V.12811
Fundort: Yixian Formation, Sihetun, Provinz Liaoning, China

© Dinodata.de

© Marjorie Lipan

© Ville Sinkkonen

© Emily Willoughby
Weitere Informationen
Cretaceous age for the feathered dinosaurs of Liaoning, China
Carl C. Swisher III, Yuan-qing Wang, Xiao-lin Wang, Xing Xu, Yuan Wang, 1999
Nature 400:58 - 61
Branched integumental structures in Sinornithosaurus and the origin of feathers
Xing Xu, Zhong-he Zhou, Richard O. Prum, 2001 / Nature 410 (6825): 200 - 204
Fossilized melanosomes and the colour of Cretaceous dinosaurs and birds
Fucheng Zhang, Stuart L. Kearns, Patrick J. Orr, Michael J. Benton, Zhonghe Zhou, Diane Johnson, Xing Xu, Xiaolin Wang, 2010 / Nature, 463 (7284) p. 1075
A reassessment of the purported venom delivery system of the bird-like raptor Sinornithosaurus
Federico A. Gianechini, Federico Agnolin, Martin Ezcurra, 2010
Paläontologische Zeitschrift 03/2010; 85(1):103-107. DOI: 10.1007/s12542-010-0074-9
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Fossil des Sinornithosaurus / © Marjorie Lipan:
Creative Commons 2.0 Generic (CC BY-NC-SA 2.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Ville Sinkkonen
Grafiken und Illustrationen von Emily Willoughby
