Shuvuuia deserti
Chiappe, Norell, Clark, 1998
Klassifizierung: Parvicursorinae
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Wüstenvogel
Shuvuuia war ein kleiner und leicht gebauter Dinosaurier, der viel mit den modernen Vögeln gemeinsam hatte, einschließlich seiner Kiefer und Federn. Seinen ungewöhnlichen Namen verdankt er dem mongolischen Wort für Vogel, Shuvuu, das Art-Epitheton deserti steht für den Fundort, die mongolische Wüste. In seinem Schnabel befanden sich kleine Zähne und insgesamt war er Mononykus sehr ähnlich. Trotz seiner geringen Körpergröße ist das Fossil recht gut und fast vollständig erhalten. Vermutlich wurde das Tier nach seinem Tod sehr schnell von Sedimenten bedeckt. Ein besonderes Merkmal dieses Fossils ist die Tatsache, das noch Abdrücke der Federn an dem versteinerten Skelett zu erkennen sind. Diese Strukturen wurden im Jahr 1999 von Mary H. Schweitzer und ihren Kollegen biochemisch behandelt und offenbarten den Wissenschaftlern so, das sie Beta-Keratin, jedoch kein von Alpha-Keratin enthalten. Federn enthalten immer Beta-, jedoch kein Alpha-Kerartin. Beide Keratin-Arten sind aber in der Haut von Reptilien vorhanden.
Shuvuuia gehörte zur Familie der Alvarezsauridae, deren besonderes Kennzeichen die kräftigen Armstummel mit einer scharfen Sichelkralle war. Diese wurden nach Ansicht der Wissenschaftler dazu verwendet, um harte Termitenbauten aufzubrechen. Denn Shuvuuia war zwar ein flinker Läufer, doch Wissenschaftler halten es für wahrscheinlicher, dass er in Insektennestern und hinter Baumrinden nach Nahrung suchte. Bemerkenswert ist außerdem auch die Tatsache, dass der vordere Bereich des Schädels flexibel und unabhängig von der Hirnschale und dem hinteren Abschnitt des Schädels war. Dies könnte eine Anpassung zur Nahrungsaufnahme gewesen sein, um Insekten oder Maden in engen Baumhöhlen oder -spalten zu erreichen.
Höhe: 35 cm
Länge: 70 cm
Gewicht: 2,5 kg
Holotyp: MGI 100/975
Fundort: Djadokhta Formation, Ukhaa Tolgod, Omnogov Aimak, Mongolei

© Dinodata.de

© Ville Sinkkonen

© Emily Willoughby

© Luc Jean Bailly
Weitere Informationen
A new specimen of Shuvuuia deserti Chiappe et al., 1998, from the Mongolian Late Cretaceous with a discussion of the relationships of alvarezsaurids to other theropod dinosaurs / Shigeru Suzuki, Luis M. Chiappe, Gareth J. Dyke, Mahito Watabe,Rinchen Barsbold, Khisigjaw Tsogtbaatar, 2002 / Contributions in Science, 494: 1-18
Beta-keratin specific immunological reactivity in feather-like structures of the cretaceous alvarezsaurid, Shuvuuia deserti / M. H. Schweitzer, J. A. Watt, R. Avci, L. Knapp, L. Chiappe, M. Norell, M. Marshall, 1999 / Department of Biology, Montana State University, Bozeman, Montana 59717, USA. / Journal of Experimental Zoology 09/1999; 285(2):146-57
The skull of a relative of the stem-group bird Mononykus/
Luis M. Chiappe, Mark A. Norell, James M. Clark, 1998
Nature, Volume 392, pages 275–278. https://doi.org/10.1038/32642
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Ville Sinkkonen
Grafiken und Illustrationen von Luc Jean Bailly
Grafiken und Illustrationen von Emily Willoughby