Rubeosaurus ovatus
McDonald, Horner, 2010
Klassifizierung: Centrosaurini
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Dornbuschechse
Der Holotyp des Rubeosaurus wurde von George F. Sternberg im Jahr 1928 zuerst als Styracosaurus ovatus beschrieben. Ein weiteres Fossil dieses Dinosauriers mit der Bezeichnung MOR 429 wurde im Jahr 1986 entdeckt. In einer Neubetrachtung im Jahr 2010 kamen Andrew T. McDonald und John R. Horner zu dem Ergebnis, dass die Funde eine eigene Gattung repräsentieren und beschrieben diese als Rubeosaurus ovatus. Rubeosaurus stellte so etwas wie eine Kreuzung zwischen Styracosaurus und Einiosaurus dar. Er durchstreifte wahrscheinlich in großen Herden die Ebenen des heutigen Montana in Nordamerika. In einer Studie von Robert B. Holmes und seinen Kollegen aus dem Jahr 2019 mutmaßen diese, dass Rubeosaurus ein jüngeres Synonym für Styracosaurus albertensis war. Dies ist unter den Forschern jedoch umstritten.
Höhe: 2 m
Länge: 5,5 m
Gewicht: 2,5 to
Holotyp: USNM 11869
Fundort: Two Medicine Formation, Montana, USA

© Dinodata.de

© Andrew T. McDonald

© Lukas Panzarin
Weitere Informationen
A Subadult Specimen of Rubeosaurus ovatus (Dinosauria: Ceratopsidae), with Observations on Other Ceratopsids from the Two Medicine Formation / Andrew T. McDonald, 2011 / PLoS ONE 6(8): e22710. doi:10.1371/journal.pone.0022710 /
PDF
Morphological variation and asymmetrical development in the skull of Styracosaurus albertensis/ Robert B. Holmes, Walter Scott Persons, Baltej Singh Rupal, Ahmed Jawad Qureshi, Philip J. Currie, 2019 / Cretaceous Research, Volume 107, March 2020, 104308
New Material of "Styracosaurus" ovatus from the Two Medicine Formation of Montana / Andrew T. McDonald, John R. Horner, 2010, in: New Perspectives on Horned Dinosaurs: The Royal Tyrrell Museum Ceratopsian Symposium, Indiana University Press, Bloomington and Indianapolis. Michael J. Ryan, Brenda J. Chinnery-Allgeier, David A. Eberth (Edit.)
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Teil des Nackenschildes © Andrew T. McDonald:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Rubeosaurus © Lukas Panzarin:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)