Rinchenia mongoliensis
Barsbold, 1986
Klassifizierung: Oviraptoridae
Fortbewegung: biped
Ernährung: omnivor
Bedeutung des Namen: Rinchen's (Barsbold)
Rinchenia sah vermutlich genau so aus wie Oviraptor und wurde auch zuerst als Oviraptor mongoliensis beschrieben. Der Hauptunterschied zwischen ihnen scheint die Form des Kopfkamms gewesen zu sein. Rinchenia war nicht so schwer wie andere asiatische Oviraptoren. Studien über die Familie der Oviraptoren zeigten, daß jede Art eine andere Kammform und Größe hatte. Der Fund besteht aus einem Teilskelett mit Schädel und Unterkiefer, dreizehn Halswirbeln, Halsrippen, Rückenwirbeln, sechs oder sieben Sakralwirbeln, dreiundzwanzig Schwanzwirbeln, dem Schultergürtel, dem Querlenker, einem Brustbein, dem rechten Vorderarm ohne Hand, einem Ilium, Teilen vom Schambein und vom Ischium, einem rechten Femur, einem rechten Fibula und Teilen des rechten Fußes.
Höhe: 0,7 m
Länge: 1,5 m
Gewicht: 30 kg
Holotyp: IGM 100/32
Fundort: Altan-Uul, Nemegt Formation, Omnogov, Mongolei

© Dinodata.de

© Andrey Atuchin

© Edyta Felcyn
Weitere Informationen
Raubdinosaurier Oviraptoren.
Rinchen Barsbold, 1986 / In: Vorobyeva EI, editor. Gerpetologicheskie Issledovaniia v Mongol'skoi Narodnoi Respublike. Moscow: Akademia Nauk SSSR, Institut Evolitsionnoi Morfologii i Ekologii Zhivotnykh Im. A.M. Severtsova, pp. 210-223.
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Andrey Atuchin
Grafiken und Illustrationen von Edyta Felcyn