Santos-Cubedo, de Santisteban, Poza, Meseguer, 2023
Klassifizierung: Baryonychinae
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Meister
Protathlitis wurde anhand des rechten Oberkiefers und der fünf Schwanzwirbel eines einzelnen Exemplars aus der Arcillas de Morella Formation (Unterkreide) am Fundort Cinctorres (Castellón, Spanien) beschrieben. Protathlitis cinctorrensis wurde von seinen Beschreibern als basales Mitglied in die Familie der Baryonychinae platziert. Als erste baryonychie Dinosaurierart, die aus der gleichen Zeit wie Vallibonavenatrix cani identifiziert wurde, weist der erste spinosaurine Dinosaurier aus derselben Formation im Morella-Unterbecken (Maestrat-Becken, Ostspanien) darauf hin, dass die Iberische Halbinsel die Heimat einer äußerst vielfältigen Ansammlung von spinosauriden Dinosauriern mit mittlerem bis großem Körper war. Es scheint, dass Spinosaurier während der frühen Kreidezeit in Laurasia auftauchten, wobei die beiden Unterfamilien in dieser Zeit den westlichen Teil Europas besiedelten. Später, während des Barremium-Aptium Zeitalters, wanderten sie nach Afrika und Asien aus, wo sie sich diversifizierten. In Europa dominierten Baryonychinen, während in Afrika Spinosaurier am häufigsten vorkamen.
Höhe: 3 m
Länge: 11 m
Gewicht: 2 to
Holotyp: 8ANA-109
Fundort: Arcillas de Morella Formation, ANA Lagerstaette, Cinctorres, Castellón, Spanien

© Dinodata.de

© Santos-Cubedo et al.

© Santos-Cubedo et al.
Weitere Informationen
A new spinosaurid dinosaur species from the Early Cretaceous of Cinctorres (Spain) / Andrés Santos-Cubedo, Carlos de Santisteban, Begoña Poza, Sergi Meseguer, 2023 / Scientific Reports, Volume 13, Article number: 6471 (2023), https://doi.org/10.1038/s41598-023-33418-2 /
PDF
Família spinosauridae (dinosauria: theropoda): taxonomia, paleobiogeografia e paleoecologia (uma revisão) / Rafael Terras, Mirian Carbonera, Guilherme Budke, Karla Janaísa Gonçalves Leite, 2023 / Paleodest – Paleontologia em Destaque, Vol. 37, n. 77, p. 14-54, 2022 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Skelettrekonstruktion & Wirbelknochen /
© Santos-Cubedo et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)