Olorotitan arharensis
Godefroit, Bolotsky, Alifanov, 2003
Klassifizierung: Lambeosaurini
Fortbewegung: biped / quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Riesiger Schwan
Das Skelett von Olorotitan ist eines der vollständigsten Dinosaurierskelette außerhalb Nordamerikas. Olorotitan besaß zahlreiche einzigartige Funktionen für einen Hadrosaurier, unter anderem der breite axtförmige und hohle Kamm auf seinem Schädel sowie sein länglicher Hals, der 18 Wirbel statt der maximal 15 bei anderen Hadrosauriern aufweist. Olorotitan besaß einen markanten Kopfaufsatz, der sich von der Oberseite bis über die Rückseite des Schädels erstreckte und hinten eine beilartige Form besaß. Wissenschaftler vermuten, dass die Kämme der Lambeosaurier der Kennung der einzelnen Individuen untereinander dienten.
Vermutlich waren durch Farbe und Form die bei weiblichen und männlichen Tieren unterschiedlich. Die Hohlstruktur des Kammes fungierte wahrscheinlich als Resonanzraum, um den Klang ihrer Rufe zu beeinflussen. Diese Vermutung beruht auf der Grundlage, dass der Kamm aus dem Nasenbein gebildet wurde und so besaß Olorotitan eine Fähigkeit ähnlich der des Parasaurolophus. Anders als die Lambeosaurier Nordamerikas, die im Maastrichtium-Zeitalter nicht vertreten waren, lebten die asiatischen Lambeosaurier üblicherweise am Ende des Mesozoikum, was auf klimatische oder ökologische Unterschiede hinweisen könnte.
Höhe: 3,5 m
Länge: 9 m
Gewicht: 2 to
Holotyp: AEHM 2/845 (Amur Natural History Museum)
Fundort: Udurchukan Formation, Yevreyskaya, Kundur, Russland

© Dinodata.de

© Eduard Solà

© Andrey Atuchin
Weitere Informationen
A remarkable hollow-crested hadrosaur from Russia: an Asian origin for lambeosaurines / Pascal Godefroit, Yuri Bolotsky, Vladimir Alifanov, 2003 / Comptes Rendus Palevol, Volume 2, Issue 2, March 2003, Pages 143-151
Osteology and relationships of Olorotitan arharensis, a hollow-crested hadrosaurid dinosaur from the latest / Cretaceous of Far Eastern Russia / Pascal Godefroit, Yuri L. Bolotsky, Ivan Y. Bolotsky, 2012 / Acta Palaeontologica Polonica 57 (3), 2012: 527-560 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Olorotitan © Eduard Solà:
Creative Commons NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic (CC BY-NC-ND 2.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Andrey Atuchin