Mojoceratops perifania
Longrich, 2010
Klassifizierung: Chasmosaurinae
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Talisman- oder Zauber-Horngesicht
Mojoceratops war ein Mitglied aus der Familie der Chasmosaurinae, die während der späten Kreidezeit im heutigen Kanada lebten. Dieser pflanzenfressende Dinosaurier war etwa so groß wie ein heutiges Nilpferd und lebte wahrscheinlich in großen Herden. Seinen Schädel schmückte am Kopfende ein großer, herzförmiger Nackenschild. Dieser Schild enthielt zwei große Öffnungen, sogenannte Fenestrae, die das Gewicht erheblich reduzierten. Die Öffnungen waren wahrscheinlich durch große Hautlappen überspannt. Über der Nase befand sich ein kurzes abgeflachtes Horn, oberhalb der Augen befanden sich zwei weitere, nach aussen gebogene Hörner.
Entdeckt wurde der Holotyp des Mojoceratops, ein teilweise erhaltener Schädel, von Nicholas Longrich im American Museum of Natural History in New York. Der Schädel war als der eines Chasmosaurus zugehörig gekennzeichnet, nach einer Überprüfung durch Longrich stellte sich jedoch heraus, das er nicht mit den anderen Arten übereinstimmte und somit eine eigene Gattung darstellte. Der Begriff "Mojo" war Anfang des 20. Jahrhunderts ein afroamerikanischer Begriff für einen Zauber oder einen Talisman und wurde häufig verwendet, um Mitglieder des anderen Geschlechts zu beindrucken. Alle Ceratopsier benutzten ihre Halskrause wahrscheinlich auch dazu, um bei Paarungsritualen mit ihren vermutlich auch farbenprächtigen Schilden einen neuen Partner zu imponieren. Daher hielt der Entdecker Longrich den Namen Mojoceratops für sehr treffend. Das Fossil wurde von Amateursammlern entdeckt und später vom Tyrrell Museum of Paleontology gekauft. Leider ist der genaue Fundort nicht überliefert, wahrscheinlich stammt er jedoch aus der kanadischen Dinosaur Park Formation.
Höhe: 2 m
Länge: 5 m
Gewicht: 2 to
Holotyp: TMP 1983.25.1
Fundort: Dinosaur Park Formation, Alberta, Kanada

© Dinodata.de

© Sampson et al.

© N. Tamura
Weitere Informationen
A Re-Evaluation of the Chasmosaurine Ceratopsid Genus Chasmosaurus (Dinosauria: Ornithischia) from the Upper Cretaceous (Campanian) Dinosaur Park Formation of Western Canada / James A. Campbell, Michael J. Ryan, Robert B. Holmes, Claudia J. Schröder-Adams, 2016 / PLoS ONE 11(1): e0145805. doi:10.1371 / journal.pone.0145805 /
PDF
New Horned Dinosaurs from Utah Provide Evidence for Intracontinental Dinosaur Endemism / Scott D. Sampson, Mark A. Loewen, Andrew A. Farke, Eric M. Roberts, Catherine A. Forster, Joshua A. Smith, Alan L. Titus, 2010 / PLoS ONE 5(9): e12292. doi:10.1371/journal.pone.0012292 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Mojoceratops © Sampson et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von N. Tamura