Royo-Torres, Upchurch, Kirkland, DeBlieux, Foster, Cobos, Alcalá, 2017
Klassifizierung: Turiasauria
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: de Miera`s Echse
Bei dem Fund des Mierasaurus handelt es sich um die Fossilien eines juvenilen Individuums, bestehend aus einem Teilschädel mit Kiefer und Zähnen, dem 1. Halswirbel (Atlas), 8 weiteren Halswirbeln, 11 Halswirbelrippen, 11 Rückenwirbeln, 6 Rückenrippen, 6 Sakralrippen, 15 Schwanzwirbeln, zwei Chevrons, dem rechten Schulterblatt und teilweise erhaltenen linken Schulterblatt, dem linken Radius, der linken Ulna, der linken Manus, den kompletten Beckenelementen, beiden Femora, der linken Tibia, der linken Fibula, dem linkem Astragalus und dem linken Fuß.
Mierasaurus koexistierte in denselben Ökosystemen wie der Ornithopode Iguanacolossus. Entdeckt wurde dieser Sauropode, dessen Zähne wie eine Schere schnitten, im Jahr 2010 und von einem Team britischer, amerikanischer und spanischer Paläontologen im Jahr wissenschaftlich beschrieben. Das Fossil stellt den am vollständigsten erhaltenen Sauropoden der Kreidezeit Nordamerikas dar, der von den Turiasauriern des heutigen Europas abstammt.
Der Fund von Turiasauriern in der frühen Kreidezeit von Utah (Mierasaurus und Moabosaurus) lässt die Forscher annehmen, dass Vertreter dieser Gruppe primitiver Sauropoden im späten Jura (wahrscheinlich vor 145 bis 130 Millionen Jahren) von Europa über eine interkontinentale Brücke nach Nordamerika wanderten. Diese Landbrücke entstand dadurch, weil der Meeresspiegel zwischen den beiden Kontinenten so weit zurückging, dass Dinosaurier und andere Landwirbeltiere durch die dann aufgetauchten Gebiete wandern konnten.
Seinen Namen verdankt dieser Dinosaurier dem spanischen Kartographen und Universalgelehrten Bernardo de Miera y Pacheco (1713-1785), der aus Santibáñez de Villacarriedo (Kantabrien) stammt. Das Artepitheton ist dem amerikanischen Geologen Robert Young gewidmet.
Höhe: 2,5 m
Länge: 12 m
Gewicht: 8 to
Holotyp: UMNH.VP.26004
Fundort: Cedar Mountain Formation, Yellow Cat Member, Doelling’s Bowl, Utah, USA

© Dinodata.de

© Royo-Torres et al.
Weitere Informationen
Descendants of the Jurassic turiasaurs from Iberia found refuge in the Early Cretaceous of western USA / Rafael Royo-Torres, Paul Upchurch, James I. Kirkland, Donald D. DeBlieux, John R. Foster, Alberto Cobos, Luis Alcalá, 2017 / Scientific Reports 7, Article number: 14311 () /
doi:10.1038/s41598-017-14677-2 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Schädelmaterial © Royo-Torres et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)