Novas, 1998
Klassifizierung: Megaraptora
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Großer Räuber
Megaraptor war ein großer, schneller Fleischfresser. Er wurde ursprünglich von seinem Entdecker Fernando Novas als ein riesiger Dromaeosaurier angesehen, vor allem wegen einer großen sichelförmigen Klaue, die der Klaue am Fuß der Dromaeosauriden sehr ähnlich ist. Durch einen weiteren Fund stellten die Forscher jedoch fest, das Megaraptor anders als bei den Dromaeosauriern diese 35 cm lange Klaue an beiden Händen trug. Diese war mit einer hornartigen Schicht überzogen und half diesem Raubdinosaurier vermutlich bei der Jagd, um sich an seinen Beutetieren festzuklammern. Der Holotyp wurde in einer Schicht der Portezuela Formation aus dem Turonium - Coniacium gefunden , die ungefähr neunzig Millionen Jahre alt ist. Der Fund besteht aus einem sehr fragmentarischen Skelett ohne Schädel. Es wurden nur Knochen der Gliedmaßen gefunden. Erhalten sind eine Ulna, eine erste Phalanx des ersten Fingers, eine zweite Phalanx oder Klaue des ersten Fingers und die Unterseite eines dritten Mittelfußknochens.
Im Jahr 2004 Jahr wurde ein vollständigeres Skelett (MUCPv 341) von einem etwa siebenjährigen Tier beschrieben, darunter einige Wirbel, Teile des Schultergürtels und ein Schambein. 2007 wurden zwei, 2014 nochmal zwei weitere Exemplare beschrieben. Eines davon (MUCPv 595) ist das vollständigste Skelett, das bisher von Megaraptor bekannt ist. Es umfasst Teile des Schädels sowie einen Großteil der Wirbelsäule neben dem Humerus und den Schambeinknochen. Es stammt von einem jungen, etwa sechs Jahre alten Tier. Das zweite Exemplar (MUCPv 1353) stammt von einem 12-jährigen erwachsenen Individuum. Es umfasst Teile der Vorderbeine und ein Schambein.
Höhe: 3 m
Länge: 8 m
Gewicht: 900 kg
Holotyp: MCF-PVPH 79
Fundort: Portezuelo Formation, Sierra del Portezuelo, Provinz Neuquen, Argentinien

© Dinodata.de

© Kabacchi

© Fabio Pastori

© James Kuether
Weitere Informationen
Juvenile specimen of Megaraptor (Dinosauria, Theropoda) sheds light about tyrannosauroid radiation
Juan D. Porfiri, Fernando E. Novas, Jorge O. Calvo, Federico L. Agnolin, Martín D. Ezcurra, Ignacio A. Cerda, 2014 /
Cretaceous Research 51 (2014) 35e55
Megaraptor namunhuaiquii, gen. et sp. nov., a large-clawed, Late Cretaceous theropod from Patagonia
Fernando E Novas, 1998 / Journal of Vertebrate Paleontology 04/1998; 18(1):4-9.
DOI: 10.1080/02724634.1998.10011030
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
rekonstruiertes Skelett des Megaraptor © Kabacchi:
Creative Commons 2.0 Generic (CC BY 2.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Fabio Pastori
Grafiken und Illustrationen von James Kuether