McPhee, Benson, Botha-Brink, Bordy, Choiniere, 2018
Klassifizierung: Lessemsauridae
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Großer Donnerschlag im Morgengrauen
Ledumahadi war ein Verwandter des Brontosaurus und das größte Landlebewesen seiner Zeit. Die Fossilien wurden in der Nähe des Ortes Clarens in der südafrikanischen Provinz Free State entdeckt, etwa 300 Kilometer südlich von Johannesburg an der Grenze von Lesotho. Dieser pflanzenfressende Dinosaurier wog etwa 12 Tonnen und war an den Hüften vier Meter hoch. Damit war Ledumahadi vor 200 Millionen Jahren das größte bislang bekannte Landtier der Erde.
Ledumahadi mafube war einer der nächsten Verwandten der Sauropoden. Alle Sauropoden fraßen Pflanzen und standen auf vier Beinen, mit einer aufrechten Haltung wie die heutigen Elefanten. Ledumahadi entwickelte seine Körpergröße unabhängig von Sauropoden und obwohl er auf vier Beinen stand, wären seine Vorderbeine seitlich abgewinkelt. Dies veranlasste das wissenschaftliche Team um Blair W. McPhee, Ledumahadi als ein evolutionäres Experiment mit einer ungewöhnlichen Körpergröße zu betrachten.
An der versteinerten Knochenmikrostruktur konnten die Forscher erkennen, dass das Tier schnell erwachsen wurde. Enge, jährlich abgesetzte Wachstumsringe der Knochen zeigen, dass die Wachstumsrate bis zum Tod deutlich zurück ging. Dies deutet darauf hin, dass das Tier das Erwachsenenalter erreicht hatte. Das Knochengewebe zeigte Aspekte sowohl von basalen Sauropodomorphen als auch von mehr abgeleiteten Sauropoden. Dies könnte bedeuten, dass Ledumahadi eine Übergangsphase zwischen diesen beiden Hauptgruppen von Dinosauriern darstellte. Ledumahadi war eng verwandt mit anderen großen Dinosauriern aus Argentinien, die zu einer ähnlichen Zeit lebten. Dies bestätigt, dass der Superkontinent Pangäa im frühen Jura eine zusammenhängende Landmasse war. Es wäre den Dinosaurierherden zu dieser Zeit möglich gewesen, von Afrika nach Südamerika zu wandern.
Höhe: 4 m
Länge: 12 m
Gewicht: 12 to
Holotyp: BP/1/7120
Fundort: Elliot Formation, Beginsel Farm, Clarens, Free State Province, Lesotho, Südafrika

© Dinodata.de

© N. Tamura
Weitere Informationen
A Giant Dinosaur from the Earliest Jurassic of South Africa and the Transition to Quadrupedality in Early Sauropodomorphs
Blair W. McPhee, Roger B.J. Benson, Jennifer Botha-Brink, Emese M. Bordy, Jonah N. Choiniere, 2018
Current Biology 28, 3143–3151
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Nobumichi Tamura