Zheng, Jin, Azuma, Wang, Miyata, Xu, 2018
Klassifizierung: Ankylosaurinae
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Schild aus Jinyun
Die Fossilien des Jinyunpelta wurden im Jahr 2008 von dem Bauern Li Meiyun auf einer Baustelle in Huzhen in der chinesischen Präfektur Jinyun entdeckt. Die Ausgrabungen dauerten bis zum Jahr 2014 und wurden von einem gemeinsamen Team aus dem Zhejiang Museum für Naturgeschichte, dem Jinyun Museum und dem Fukui Prefectural Dinosaur Museum durchgeführt. Bis zum Jahr 2013 wurden fünf Ankylosaurierskelette ausgegraben. Jinyunpelta wurde als neue Art auf der Basis von zwei dieser Skelette benannt, während die Verarbeitung der übrigen Skelette fortgesetzt wurde. Der Holotyp, der vermutlich von einem Jungtier stammt, besteht aus einem Teilskelett mit einem vollständigem, 33,5 Zentimeter langen Schädel. Von den Gliedmaßen fehlt der linke Femur. Der Paratyp hat die Bezeichnung ZMNH M8963, ein Skelett ohne Schädel, aber mit dem linken Oberschenkel und einem vollständig erhaltenen Schwanz. Dieses Fossil wurde in zwei bis drei Metern Entfernung vom Holotyp gefunden.
Höhe: 1 m
Länge: 4 m
Gewicht: 1,5 to
Holotyp: ZMNH M8960
Fundort: Liangtoutang Formation, Lijin Industrial Park, Huzhen, Jinyun, Provinz Zhejiang, China

© Dinodata.de

© Zheng et al.

© Zheng et al.
Weitere Informationen
Dental microwear of a basal ankylosaurine dinosaur, Jinyunpelta and its implication on evolution of chewing mechanism in ankylosaurs / Tai Kubo, Wenjie Zheng, Mugino O. Kubo, Xingsheng Jin, 2021 / PLoS ONE 16(3): e0247969. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0247969
PDF
The most basal ankylosaurine dinosaur from the Albian–Cenomanian of China, with implications for the evolution of the tail club / Wenjie Zheng, Xingsheng Jin, Yoichi Azuma, Qiongying Wang, Kazunori Miyata, Xing Xu, 2018 /
Scientific Reports, Volume 8, Article number: 3711 (2018)
doi:10.1038/s41598-018-21924-7 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Schädel & Unterkiefer und Schädel © Zheng et al.
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)