Wilson, Upchurch, 2003
Klassifizierung: Titanosauria
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Echse des Indian Statistical Institute (ISI)
Isisaurus war ein ungewöhnlich aussehender Sauropode mit einem recht kurzen vertikalen Hals und langen Vorderbeinen, die ihm ein giraffenähnliches Aussehen verliehen. Isisaurus wurde ursprünglich von Jain und Bandyopadhyay mit dem Namen „Titanosaurus colberti“ beschrieben, in einer neuen Studie benannten Wilson und Upchurch im Jahr 2003 den Fund als neue Gattung Isisaurus. Das Fossil besteht aus einem unvollständigen Skelett ohne Schädel. Die Familie der Titanosaurier stellte rund ein Drittel der Sauropodenarten und waren in der Kreidezeit geografisch weit verbreitet, vor allem in den südlichen Kontinenten der Erde.
Höhe: 5 m
Länge: 18 m
Gewicht: 14 to
Holotyp: ISI R 335/1-65
Fundort: Lameta Formation, Madhya, Pradesh, Indien

© Dinodata.de

© Andrey Atuchin
Weitere Informationen
A revision of Titanosaurus Lydekker (dinosauria ‐ sauropoda), the first dinosaur genus with a ‘Gondwanan’ distribution
Jeffrey A. Wilson, Paul Upchurch, 2003 / Journal of Systematic Palaentology 1 (3): 125–160
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Andrey Atuchin