Matheron, 1869
Klassifizierung: ~Titanosauria
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: hohe Echse
Der Entdecker des Hypselosaurus, Pierre Émile Philippe Matheron, hielt seinen Fund zuerst für ein riesiges Krokodil von etwa zwanzig Metern Länge. Hypselosaurus war jedoch ein recht kleiner Sauropode von etwa 8 Metern Länge. Er lebte in Spanien und Frankreich und ähnelte vermutlich dem Isanosaurus. In der Nähe der Fossilien wurden auch versteinerte Eier entdeckt, die sich in kleinen kraterförmigen Nestern befanden. Die Eier sind für ihre fast kugelähnliche Form bemerkenswert. Jedes Ei hatte einen Durchmesser von 30 cm und ein Volumen von etwa 2 Litern. Es steht jedoch noch nicht endgültig fest, daß die gefundenen Eier die eines Hypselosaurus sind.
Höhe: 4 m
Länge: 8 m
Gewicht: 2 to
Fundort: Gres de Labarre, Ariege, Gres de Saint-Chinian, Couches de Rognac, Bouches-du-Rhone, Gres a Reptiles, Var, Frankreich

© Dinodata.de

© N. Tamura
Weitere Informationen
Notice sur les reptiles fossiles des dépôts fluvio-lacustres crétacés du bassin à lignite de Fuveau
Philippe Matheron, 1869 /
Bulletin de la Société géologique de France, série 2 26: 781-795
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von N. Tamura