von Huene, 1908
Klassifizierung: ~ Coelophysoidea
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: flinke Springechse
Halticosaurus ist einer der wenigen Dinosaurier, die in Deutschland entdeckt wurden. Einige Forscher hielten Halticosaurus zuerst für dieselbe Gattung wie Liliensternus, aber Samuel Welles (1984) fand Unterschiede im Femurkopf und dem vorderen Trochanter (Rollhügel). Halticosaurus longotarsus ist vom Holotyp SMNS 12353 bekannt, dieser besteht aus einem Teilkieferknochen mit Zähnen, einigen unvollständigen Nacken-, Rücken-, Hüft- und Schwanzwirbeln, einem teilweise erhaltenen Oberarmknochen, zwei Teilen eines Oberschenkelknochens sowie Fragmenten eines Darmbeins und eines Mittelfußes. Dieses fossile Material wurde vermischt mit den Überresten des Plateosaurus gefunden. Die deutschen Paläontolgen Oliver Rauhut und Axel Hungerbühler überprüften das Art-Material im Jahr 1998 und stellten fest, dass nur die beiden Teile des Oberschenkelknochens (Femur) zuverlässig dieser Gattung zugehörig bezeichnet werden können. Aufgrund des nur wenig erhaltenen fossilen Materials wird Halticosaurus als betrachtet.
Höhe: 2,3 m
Länge: 5,5 m
Gewicht: 500 kg
Holotyp: SMNS 12353
Fundort: Löwenstein Formation, Mittlerer Stubensandstein, Baden-Württemberg, Deutschland

© Dinodata.de
Weitere Informationen
A review of European Triassic theropods/ Oliver W. M. Rauhut, Axel Hungerbühler, 1998 / Gaia, 15: 75-88. (ISSN: 0871-5424)
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)