S. Lee, Y. Lee, Chinsamy, Lü, Barsbold, Tsogtbaatar, 2019
Klassifizierung: Oviraptoridae
Fortbewegung: biped
Ernährung: omnivor
Bedeutung des Namen: Räuber der Wüste Gobi
Die Entdeckungen neuer Oviraptorosaurier zeigten ihre große Vielfalt aus der Kreidezeit in Asien und Nordamerika. Oviraptoriden gehörten insbesondere auf Familienebene zu den verschiedensten Theropoden-Dinosaurierarten in der späten Kreidezeit der Mongolei und in China. Der Fund des Gobiraptor stammt aus der Nemegt Formation und besteht aus unvollständigen kranialen und postkranialen Elementen. Zu den Ähnlichkeiten zwischen Oviraptoren und den modernen Vögel gehören so markante Merkmale wie der Verlust der Zähne, extreme Pneumatisierung, Verzierung des Schädels, ein ungewöhnliches Schiebekiefergelenk, die Reduktion der Schwanzwirbel, die ein Pygostyl bilden, Federn mit modernen Aspekten und die gleiche stereotype Haltung beim Brüten.
Länge: 1,3 m
Gewicht: 10 kg
Holotyp: MPC-D 102/111
Fundort: Nemegt Formation, Altan Uul III, Provinz Ömnögovi, Mongolei

© Dinodata.de

© Lee et al.
Weitere Informationen
A new baby oviraptorid dinosaur (Dinosauria: Theropoda) from the Upper Cretaceous Nemegt Formation of Mongolia / Sungjin Lee, Yuong-Nam Lee, Anusuya Chinsamy, Junchang Lü, Rinchen Barsbold, Khishigjav Tsogtbaatar, 2019
PLoS ONE 14(2): e0210867. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0210867 /PDF
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Kraniale Elemente / © Lee et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)