Alifanov, 2008
Klassifizierung: Bagaceratopidae
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Horngesicht der Gobi
Gobiceratops war ein sehr kleiner, eng mit dem Bagaceratops verwandter Ceratopsier. Die auffälligste Besonderheit des Gobiceratops sind seine großen Augenhöhlen im Vergleich zum kleinen nur 3,5 Zentimeter langen Schädel, es handelt sich daher vermutlich um ein Jungtier. Wenn man sich die Proportionen anschaut, kann man schnell zu dem Schluß kommen, dass Gobiceratops nichts anderes ist als ein sehr kleiner, junger Bagaceratops und daher keine eigene Gattung repräsentiert, wie es auch im Jahr 2019 von Łukasz Czepiński betrachtet wurde.
Der Entdecker Vladimir Alifanov sah das anders, für ihn ist der Gobiceratops eine eigene Gattung, die er in die Bagaceratopidae einordnete. Alifanov gibt auch einen Ausblick auf die unterschiedlichen Psittacosaurus-Arten, die selbst eine recht dubiose Taxonomie haben. So ist es denkbar, dass auch Gobiceratops aus mehreren verwandten Gattungen besteht.
Höhe: 9 cm
Länge: 21 cm
Gewicht: 500 g
Holotyp: 3142/299
Fundort: Barun Goyot Formation, Khermin Tsav, Mongolei

© Dinodata.de

© N. Tamura
Weitere Informationen
Ontogeny and variation of a protoceratopsid dinosaur Bagaceratops rozhdestvenskyi from the Late Cretaceous of the Gobi Desert / Łukasz Czepiński, 2019 / Historical Biology: An International Journal of Paleobiology
The tiny horned dinosaur Gobiceratops minutus gen. et sp. nov. (Bagaceratopidae, Neoceratopsia) from the Upper Cretaceous of Mongolia / Vladimir Alifanov, 2008 / Paleontological Journal 42(6), pp. 621-633
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von N. Tamura