Fernández-Baldor, Canudo, Huerta, Moreno-Azanza, Montero, 2017
Klassifizierung: Somphospondyli
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Titan aus Europa
Dieser Sauropode wurde Anfang der 2000er Jahre in den Gesteinsschichten der spanischen Castrillo de la Reina Formation ausgegraben, blieb aber zunächst unbeschrieben. Er wurde erst 17 Jahre später von Fidel Torcida Fernández-Baldor und seinen Kollegen benannt und beschrieben.
Das Fossil des Europatitan besteht aus einem Zahn, fünf Halswirbeln, einem Dorsalwirbel, neun Schwanzwirbeln, 11 Halswirbeln, fünf Rückenrippen, sieben Säulenbögen, den beiden Schulterblättern, dem linken Coracoid, den linken Mittelhandknochen I und III, den beiden Schambeinen sowie beiden Sitzbeinen. Der Fund ist eines der komplettesten titanosauriformen Sauropodenskelette aus der frühen Kreidezeit in Europa. Europatitan könnte ein Vertreter einer europäisch-gondwananischen Fauna wie auch Demandasaurus sein, einem anderen Sauropoden, der aus der Castrillo de la Reina Formation beschrieben wurde.
Höhe: 6,5 m
Länge: 25 m
Gewicht: 32 to
Holotyp: MDS-OTII,1 bis MDS-OTII-32
Fundort: Castrillo de la Reina Formation, El Oterillo II, Barbadillo del Mercado, Salas de los Infantes, Provinz Burgos, Spanien
Weitere Informationen
Europatitan eastwoodi, a new sauropod from the lower Cretaceous of Iberia in the initial radiation of somphospondylans in Laurasia / Fidel Torcida Fernández-Baldor, José Ignacio Canudo, Pedro Huerta, Miguel Moreno-Azanza, Diego Montero, 2017 / PeerJ 5:e3409; DOI 10.7717/peerj.340 /PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Wirbelknochen & Zahn © Fernández-Baldor et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)