Wiman, 1929
Klassifizierung: Euhelopodidae
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Schlamm-Fuß
Euhelopus war der erste Sauropode, der in China entdeckt wurde. Von ihm wurde der ganze vordere Teil des Skeletts einschließlich des Schädels gefunden, so daß Wissenschaftler das Aussehen dieses großen Pflanzenfressers recht genau rekonstruieren konnten. Euhelopus gehörte zur großen Familie der Titanosaurier, die fast auf der ganzen Welt verbreitet waren. Seine Nase befand sich auf der Oberseite seines Kopfes vor den Augen, ein Merkmal, das er mit Brachiosaurus und Camarasaurus teilte.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Sauropoden waren die Vorderbeine des Euhelopus etwas länger als seine Hinterbeine. Auch das ein fast vollständiger Schädel bei dem Skelett gefunden wurde, ist für Funde von diesen großen Pflanzenfressern eine Rarität, denn oft verwitterten die Schädel von Sauropoden vor der Fossilierung. Der Schädel besteht aus sehr dünnen Knochenstücken und ihre Erhaltung ist sehr selten. Darüber hinaus ist das Skelett ungewöhnlich komplett, nur der Schwanz, fast alle Rippen und einige Fußknochen fehlen.
In der Erstbeschreibung von Carl Wiman im Jahr 1929 wurde dieser Dinosaurier als Helopus bezeichnet, da dieser Name aber bereits für einen Vogel vergeben war, wurde Helopus im Jahr 1956 durch den amerikanischen Paläontologen Alfred Romer in Euhelopus umbenannt. Euhelopus besaß siebzehn Halswirbel in seinem fast vier Meter langen Hals. Der Rücken war gut 1,7 Meter lang und bestand aus dreizehn Wirbelknochen, sechs Wirbel befanden sich im Bereich der Hüfte. Einige Teile vom Schwanz fehlen, seine Länge dürfte aber etwa der des Halses entsprochen haben. Euhelopus hatte eine geschätzte Gesamtlänge von etwa zehn bis zwölf und eine Hüfthöhe von zweieinhalb Metern. Anders als viele andere Sauropoden, die nur in der vorderen Bereich des Kiefers Zähne hatten, besaß Euhelopus spatelförmige Zähne entlang des gesamten Kiefers.
Höhe: 2,5 m
Länge: 12 m
Gewicht: 10 to
Holotyp: PMU R233 (Evolutionsmuseet Paleontologie Uppsala)
Fundort: Meng-Yin Formation, Shandong, China

© Dinodata.de

© Poropat & Kear

© Figshare.com

© Tomas Wigren
Weitere Informationen
Die Kreide-Dinosaurier aus Shantung / C. Wiman, 1929 /Palaeontologia Sinica, Series C, Volume 6, Band 1, pp. 1-67
Photographic Atlas and Three-Dimensional Reconstruction of the Holotype Skull of Euhelopus zdanskyi with Description of Additional Cranial Elements / Stephen F. Poropat, Benjamin P. Kear, 2013 / PLoS ONE 8(11): e79932. doi:10.1371/journal.pone.0079932/
PDF
Redescription and reassessment of the phylogenetic affinities of euhelopus zdanskyi (Dinosauria: Sauropoda) from the early cretaceous of China/ Jeffrey A. Wilson, Paul Upchurch, 2010 / Journal of Systematic Palaeontology, Volume 7, Issue 2
Three-dimensional reconstruction of the skull of Euhelopus zdanskyi/ Rekonstruierter Schädel des Euhelopus in einer interaktiven 3D-Darstellung im PDF-Format.
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Schädelrekonstruktion © Poropat & Kear:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Schädelrekonstruktion in 3D © Figshare.com:
Creative Commons 3.0 Unported (CC BY 3.0)
Euhelopus © Tomas Wigren:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)