Sullivan, Jasinski, van Tomme, 2011
Klassifizierung: Caenagnathidae
Fortbewegung: biped
Ernährung: omnivor
Bedeutung des Namen: nach der schmalen Hand
Epichirostenotes wurde ursprünglich im Jahr 1979 von Hans-Dieter Sues als Chirostenotes pergracilis beschrieben, das Fossil war jedoch etwas größer als dieser. Epichirostenotes besaß wie alle Spezies dieser Gruppe einen papageienähnlichen Schnabel, lange Arme die in großen Krallen endeten, lange schlanke Zehen und einen großen, dem rezenten Kasuar ähnelnden Kopfkamm. Epichirostenotes war gefiedert und wahrscheinlich ein Allesfresser. Er ist von einem sehr fragmentierten Teilskelett mit einem teilweise erhaltenen Schädel bekannt. Er jagte vermutlich kleine Tiere wie Eidechsen und größere Insekten.
Höhe: 1 m
Länge: 2,3 m
Gewicht: 25 kg
Holotyp: ROM 43250
Fundort: Horseshoe Canyon Formation, John Neills Ranch, Alberta, Kanada

© Dinodata.de
Weitere Informationen
A new caenagnathid Ojoraptorsaurus boerei, n. gen., n. sp. (Dinosauria, Oviraptorosauria), from the Upper Ojo Alamo Formation (Naashoibito Member), San Juan Basin, New Mexico/ Robert M. Sullivan, Steven E. Jasinski, Mark P.A. van Tomme, 2011
New Mexico Museum of Natural History and Science Bulletin. 53: 418–428
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)