Hutt, Naish, Martill, Barker, Newbery, 2001
Klassifizierung: Tyrannosauroidea
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Tyrann der Morgendämmerung
Von Eotyrannus wurden etwa 40% des Skeletts an der Südküste der englischen Isle of Wight gefunden, dies reichte den Wissenschaftlern jedoch aus, um zu bestimmen, daß es sich zu dem Zeitpunkt um eine ganz neue Art handelte. Eotyrannus war ein Vorfahr des Tyrannosaurus rex, jedoch viel kleiner. Der Schädel, die Schulter und die Glieder waren ähnlich denen des erst später lebenden Tyrannosaurus, jedoch war der Körperbau insgesamt wesentlich graziler, die Beine waren schlanker. Auch die Arme waren wesentlich länger und die Hand besaß drei lange Finger. Der Fund stammt von einem nicht ganz ausgewachsenen oder juvenilen Exemplar.
Höhe: 1,5 m
Länge: 4 m
Gewicht: 200 kg
Holotyp: MIWG 1997.550
Fundort: Wessex Formation, Isle of Wight, England

© Dinodata.de

© Scott Hartman

© Peter Montgomery
Weitere Informationen
A preliminary account of a new tyrannosauroid theropod from the Wessex Formation (Early Cretaceous) of southern England/ Stephen Hutt, Darren Naish, David M. Martill, Michael J. Barker, Penny Newbery, 2001 /
Cretaceous Research, Volume 22, Issue 2, April 2001, Pages 227-242
The osteology and affinities of Eotyrannus lengi, a tyrannosauroid theropod from the Wealden Supergroup of southern England / Darren Naish, Andrea Cau, 2022 / PeerJ 10:e12727 https://doi.org/10.7717/peerj.12727 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Eotyrannus © Peter Montgomery:
Creative Commons NonCommercial-ShareAlike 2.0 Generic (CC BY-NC-SA 2.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Scott Hartman