Cope, 1877
Klassifizierung: ~Sauropoda
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: schweres Gelenk
Dystrophaeus viaemalae war einer des ersten beschriebenen Sauropoden aus dem Zeitalter des Jura Nordamerikas. Dieser große Pflanzenfresser lebte im Westen der heutigen USA. Das Fossil besteht aus dem Schulterblatt, Teilen des Brustbeins? sowie Fragmenten des Unterarm- und des Mittelhandknochens. Vermutlich handelt es sich bei dem Fund um einen ursprünglichen Sauropoden oder ein Mitglied er Diplodocidae, doch die Klassifizierung des Dystrophaeus ist ziemlich verwirrend.
Der Entdecker E.D. Cope hielt das Fossil im Jahr 1877 für einen Dinosaurier aus der Trias. Henri-Émile Sauvage beschrieb ihn Jahr 1882 als einen Sauropoden aus der Gruppe der "Atlantosauridae". Othniel Charles Marsh erklärte ihn im Jahr 1895 als ein Mitglied der Stegosauridae. Friedrich von Huene war im Jahr 1904 dann der erste Wissenschaftler, der Dystrophaeus korrekt in die Zeit des Jura datierte, stellte ihn aber in eine ganz spezielle Familie, die "Dystrophaeidae", von denen er annahm, dass es sich dabei um pflanzenfressende Theropoden handeln könnte.
Im Jahr 1908 erkannte von Huene aber seinen Fehler und klassifizierte Dystrophaeus in die Cetiosauridae, verfeinerte diese Klassifizierung 1927 in die "Cardiodontinae", einer Subfamilie der Cetiosauridae. Alfred Romer 1966 wiederum platzierte es in die Brachiosauridae und hier in die Unterfamilie Cetiosaurinae. Schließlich erstellte David Gillette 1996 eine moderne Analyse und platzierte Dystrophaeus als ein Mitglied der Diplodocidae. Viele Forscher kamen danach wiederum zu dem Schluss, dass Dystrophaeus aufgrund der wenigen fossilen Überreste als ein und ursprünglicher Sauropode betrachtet werden muss. Einige Wissenschaftler halten den Fund auch für eine Art des Camarasaurus.
Mitte der 1970er Jahre machte sich der Amateurgeologe Fran Barnes aus Moab auf die Suche nach dem alten Steinbruch. 1988 fand er eine Fundstelle mit Ortsangaben und Knochen, die der Beschreibung in den Aufzeichnungen der Macomb-Expedition entsprachen. Barnes kontaktierte den damaligen Paläontologen des Staates Utah, David Gillette. Ein späterer Vergleich der wiederentdeckten Knochen und des Originalmaterials ergab, dass Barnes tatsächlich die ursprüngliche Dystrophaeus- Steinbruchstelle wiederentdeckt hatte.
Im Jahr 2014 wurde das Dystrophaeus-Projekt ins Leben gerufen, um mehr von diesem Fossil zu bergen. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Museum of Moab, dem Natural History Museum of Utah und dem Bureau of Land Management. Das Projekt wird vom Paläontologen und Museumsdirektor von Moab, John Foster, geleitet.
Im Laufe mehrerer Ausgrabungssaisons haben Wissenschaftler weitere Exemplare gesammelt, um diagnostische Elemente zu finden, die dabei helfen können, genau zu bestimmen, um welche Art von Sauropoden Dystrophaeus es sich handelt. Die Ausgrabung im Juli 2017 ist die jüngste, bei der weitere große Fossilienhüllen geborgen wurden. Die Aufbereitung des neu gewonnenen Fossilmaterials ist eine Herausforderung. Die Knochen sind von einer harten Kruste umgeben, deren Farbe den Fossilien ähnelt. Die Vorbereitungsarbeiten werden mehrere Jahre dauern.
Holotyp: USNM 2364
Fundort: Morrison Formation, East Canyon Quarry, Utah, USA
Weitere Informationen
On a dinosaurian from the Trias of Utah/ Edward Drinker Cope, 1877 / Proceedings of the American Philosophical Society 16: 579-584