McDonald, Wolfe, Dooley, 2018
Klassifizierung: Teratophoneini
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: mächtiger Herrscher des Terrors
Die Überreste von Dynamoterror wurden im Jahr 2012 in der Menefee-Formation im US-Bundesstaat New Mexico während einer Expedition gefunden. Geleitet wurde das Grabungsteam von den Paläontologen des Western Science Center, Andrew McDonald, und dem Direktor des Zuni Dinosaur Institute for Geosciences, Douglas Wolfe. Während der Grabungen entdeckte Expeditionsteilnehmer Eric Gutierrez zersplitterte Knochen, die aus dem Sandstein ragten. Dabei handelte es sich um große Fragmente der hohlen Gliedmaßen eines großen Theropoden. Die Knochen von Dynamoterror waren zerbrochen und verstreut. Es dauerte Jahre, bis die ausgegrabenen Bruchstücke wieder zusammengefügt waren. Obwohl das Fossil unvollständig ist, fügt es dem Gesamtbild der bisher etwa 25 verschiedenen bekannten Tyrannosaurierarten noch eine weitere hinzu. Dynamoterror gehört zu einer bestimmten Tyrannosaurier-Untergruppe, die einige der letzten und größten der Spezies enthält, wie zum Beispiel den Tyrannosaurus rex.
Tyrannosaurus lebte vor etwa 68 bis 66, seine Verwandten wie Gorgosaurus und Albertosaurus vor etwa 75 Millionen Jahren. Dynamoterror und sein Verwandter Lythronax aus Utah sind noch älter, etwa 80 Millionen Jahre alt. Dies deutet darauf hin, dass abgeleitete Tyrannosaurier zu einem noch früheren Zeitpunkt entstanden sein müssen.
Zu Lebzeiten war Dynamoterror etwa 10 Meter lang und damit viel größer als die allerersten Tyrannosaurier, wenn auch nicht ganz so groß wie Tyrannosaurus. In der Blütezeit dieses Tyrannosauriers war der Fundort, die Menefee Formation, eine Region mit Sümpfen und Wäldern und klimatisch dem Südostens der USA sehr ähnlich - heiß, feucht und dicht bewachsen.
Höhe: 2,5 m
Länge: 10 m
Gewicht: 5 to
Holotyp: UMNH VP 28348
Fundort: Menefee Formation, San Juan County, New Mexico, USA

© Dinodata.de

© McDonald et al.
Weitere Informationen
A new tyrannosaurid (Dinosauria: Theropoda) from the Upper Cretaceous Menefee Formation of New Mexico / Andrew T. McDonald, Douglas G. Wolfe, Alton C. Dooley Jr, 2018 / PeerJ 6:e5749 https://doi.org/10.7717/peerj.5749 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Frontale © McDonald et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)