Bonaparte, 1985
Klassifizierung: Carnotaurini
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Fleischfressender Stier
Carnotaurus war ein leicht gebauter, ungewöhnlich aussehender Fleischfresser. Er ist einer der am besten erforschten Theropoden der südlichen Hemisphäre. Das Skelett ist gut erhalten und artikuliert (miteinander verbunden), lediglich die letzten zwei Drittel des Schwanzes, die Unterschenkel und die Hinterpfoten sind durch Verwitterung zerstört worden. Das bisher einzige Fossil (Holotyp MACN-CH-894) wurde 1984 von einer Expedition entdeckt, das vom argentinischen Paläontologen José Bonaparte geführt wurde. Diese Expedition entdeckte auch den eigentümlichen, stachelbewehrten Sauropoden Amargasaurus.
Carnotaurus besaß einige besondere Merkmale, die ihn einzigartig unter den großen Theropoden machten. Ein solches Merkmal waren unter anderen seine extrem kurzen Arme, an dessen Ende sich miteinander verschmolzene Finger befanden was bedeutet, dass sie nicht unabhängig voneinander bewegt werden konnten. Am Anfang der Finger fehlten auch die sonst üblichen Krallen. Durch einige gut erhaltene fossile Hautabdrücke der rechten Körperseite ist bekannt, dass der Körper des Carnotaurus von erhabenen, napfförmigen Schuppen bedeckt war. Seine besonderen Merkmale: zwei kleine, spitze Hörner auf seinem Schädel sowie die extrem reduzierten Vorderläufe.
Die Hand von Carnotaurus besaß im Gegensatz zu den meisten Theropoden vier Finger an der Hand. Er hatte einen kleinen Schädel, einen großen Brustkorb und einen schmalen Schwanz. Sein Unterkiefer war sehr schmal im Vergleich zu denen anderer Theropoden. Die Augen der Carnotaurus waren nach vorne gerichtet, ein Indiz dafür, dass Carnotaurus ein binokulares Sehvermögen und somit eine räumliche Tiefenwahrnehmung besaß. Die Typusart Carnotaurus sastrei ist die einzige bekannte Spezies. Seine nächsten Verwandten sind Rajasaurus aus Indien, Aucasaurus aus Argentinien und Majungasaurus aus Madagaskar.
Höhe: 3,5 m
Länge: 9 m
Gewicht: 1,2 to
Holotyp: MACN-CH 894
Fundort: La Colonia Formation, Estancia Pocho Sastre, Bajada Moreno, Provinz Chubut, Argentinien
Weitere Informationen
Dinosaur Speed Demon: The Caudal Musculature of Carnotaurus sastrei and Implications for the Evolution of South American Abelisaurids / W. Scott Persons IV, Philip J. Currie, 2011 / PLoS ONE 6(10): e25763. doi:10.1371/journal.pone.0025763 /PDF
Carnotaurus sastrei Bonaparte, the horned, lightly built carnosaur from the Middle Cretaceous of Patagonia / José F. Bonaparte, Fernando E. Novas, Rodolfo A. Coria, 1990 / Contributions in Science No. 416
On the Palaeobiology of the South American horned Theropod Carnotaurus sastrei Bonaparte/ Gerardo V. Mazzetta, Richard A. Farina, Sergio F. Vizcaino, 1998 / Gaia 15: pp.185-192 (ISSN: 0871-5424) 1998
The Hand Structure of Carnotaurus sastrei (Theropoda, Abelisauridae) Implications for Hand Diversity and Evolution in Abelisaurids/ Javier Ruizi, Angelica Torices, Humberto Serrano, Valle Lopez, 2011 / Palaeontology, Vol. 54, Part 6, pp. 1271–1277
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Schädel des Carnotaurus © StrangeTikiGod:
Creative Commons NonCommercial-ShareAlike 2.0 Generic (CC BY-NC-SA 2.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Raul Lunia
Grafiken und Illustrationen von James Kuether