Makovicky, Apesteguía, Agnolin, 2005
Klassifizierung: Unenlagiinae
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Geier-Räuber
Der Fund des Buitreraptor, ein fast vollständiges Skelett, belegt, dass erste Vertreter der Dromaeosaurier wesentlich früher lebten als bis dahin angenommen wurde. Buitreraptor hatte in etwa die Größe eines rezenten Hahnes. Das Skelett weist viele vogelartige Merkmale wie ein hohles Gabelbein, flügelähnliche Vorderglieder und ein vogelähnliches Becken auf. Dies liefert wieder mehr Beweise, das die Dinosaurier eng mit den Vögeln verwandt sind. Buitreraptor hat einige unterschiedliche physikalische Eigenschaften als typisch nördlichen Dromaeosaurier wie etwa der Velociraptor. Buitreraptor ist von einem fast vollständigen Skelett eines adulten Tieres bekannt. Dem Fossil fehlen Teile der Beine und Arme sowie die letzte Hälfte des Schwanzes. Buitreraptor hatte eine schlanke Schnauze mit Zähnen, die eine nicht fleischreißende Verzahnung besitzen. Buitreraptor liefert nicht nur definitive Beweise für eine globale Verteilung und eine lange Geschichte der Dromaeosaurier, sondern dass Dromaeosaurier auf nördlichen und Südkontinenten verschiedene evolutionäre Entwicklungen nach der Teilung der Landmassen nahmen.
Höhe: 40 cm
Länge: 1,2 m
Gewicht: 5 kg
Holotyp: MPCA 245 (Museo Carlos Ameghino, Cipolletti)
Fundort: Rio Limay Formation, La Buitrera, Provinz de Neuquen, Patagonien, Argentinien

© Dinodata.de

© Opacity

© Matt Martyniuk

© Gianechini et al.
Weitere Informationen
Postcranial skeletal anatomy of the holotype and referred specimens of Buitreraptor gonzalezorum Makovicky,
Apesteguı´a and Agnolı´n 2005 (Theropoda, Dromaeosauridae), from the Late Cretaceous of Patagonia
Federico A. Gianechini, Peter J. Makovicky, Sebastián Apesteguía, Ignacio Cerda, 2018
PeerJ 6:e4558 https://doi.org/10.7717/peerj.4558 /PDF
The teeth of the unenlagiine theropod Buitreraptor from the Cretaceous of Patagonia, Argentina, and the unusual dentition of the Gondwanan dromaeosaurids
Federico A. Gianechini, Peter J. Makovicky, Sebastian Apesteguia, 2011
Acta Palaeontologica Polonica 56 (2), 2011: 279-290 /
doi: http://dx.doi.org/10.4202/app.2009.0127 /PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Skelett des Buitreraptor © Opacity:
Creative Commons NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic (CC BY-NC-ND 2.0)
Wirbelknochen © Gianechini et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Matt Martyniuk