Carr, Williamson, 2010
Klassifizierung: Tyrannosaurinae
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Zerstörer der Bistahi
Die Fossilien des Bistahieversor wurden in New Mexico im Jahre 1998 entdeckt und erst nach vielen Jahren der Untersuchung von den Paläontologen als neue Gattung beschrieben. Bistahieversor gehörte zu selben Familie wie Tyrannosaurus rex, besaß aber neben den fortschrittlicheren Merkmalen des Tyrannosaurus auch sehr ursprüngliche Eigenschaften. Bei den Funden handelt es sich um ein erwachsenes und ein jugendliches Exemplar mit einer charakteristischen kurzen Schnauze und verhältnismässig langen Armen, mit denen er vermutlich seine Beute beim Fressen festhalten konnte.
Die Fossilien, ein teilweise erhaltener Schädel und Skelett, wurden im Jahr 1990 zuerst als eine Art des Aublysodon beschrieben. Die Art Aublysodon wird nicht mehr verwendet, zwischenzeitlich wird sie als juveniles Exemplar des Tyrannosaurus rex betrachtet. Weitere Überreste, bestehend aus einem unvollständigen Schädel und Skelett eines Jungtieres wurden 1992 beschrieben, ein weiteres komplettes Fossil wurde 1998 in der Bisti/De-Na-Zin Wüste von New Mexico gefunden. Im Jahr 2000 überprüften Thomas Carr und Thomas Williamson diese vier Exemplare und schlugen vor, dass sie nicht Aublysodon (Tyrannosaurus), sondern einer oder mehrerer neuen Daspletosaurus-Art angehörten. Es dauerte jedoch bis zum Jahr 2010, erst dann veröffentlichten Thomas Carr und Thomas Williamson eine gründliche Neu-Beschreibung der Exemplare und stellten fest, dass der Fund eine neue Gattung und Art bildet, zu den weiter entwickelten Trannosauriern gehört und beschrieben die Art als Bistahieversor sealeyi.
Höhe: 4,2 m
Länge: 9 m
Gewicht: 1 to
Holotyp: NMMNH P-27469 (New Mexico Museum of Natural History and Science, Albuquerque)
Fundort: Kirtland Formation, Hunter Wash Member, Bisti/De-na-zin Wüste, New Mexico, USA

© Dinodata.de

Bistahieversor

© Raul Lunia
Weitere Informationen
Bistahieversor sealeyi, gen. et sp. nov., a New Tyrannosauroid from New Mexico and the Origin of Deep Snouts in Tyrannosauroidea / Thomas D. Carr, Thomas E. Williamson, 2010 / Journal of Vertebrate Paleontology 30(1):1-16. 2010
Neurosensory and Sinus Evolution as Tyrannosauroid Dinosaurs Developed Giant Size: Insight from the Endocranial Anatomy of Bistahieversor sealeyi / Matthew McKeown, Stephen L. Brusatte, Thomas E. Williamson, Julia A. Schwab, Thomas D. Carr, Ian B. Butler, Amy Muir, Katlin Schroeder, Michelle A. Espy, James F. Hunter, Adrian S. Losko, Ronald O. Nelson, D. Cort Gautier, Sven C. Vogel, 2019 / The Anatomical Record, Volume 303, Issue 4, Special Issue: The Hidden World of Dinosaurs, Pages 1043-1059. https://doi.org/10.1002/ar.24374
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Raul Lunia