Pu, Zelenitsky, Lü, Currie, Carpenter, Xu, Koppelhus, Jia, Xiao, Chuang, Li, Kundrat, Shen, 2017
Klassifizierung: Caenagnathidae
Fortbewegung: biped
Ernährung: omnivor
Bedeutung des Namen: Babydrache
Beschrieben wurde dieser Dinosaurier auf Grundlage eines im Ei versteinerten Embryos. Im Jahr 1993 entdeckten Bauern in der chinesischen Provinz Henan ein Gelege mit großen, gut 45 Zentimetern langen versteinerten Eiern. Diese wurden später nach Nordamerika verkauft, eine wissenschaftliche Analyse fand bedingt durch unklare Eigentumsverhältnisse nicht statt und so blieb das Gelege jahrelang ein nicht unbestimmtes Fossil. Im Jahr 2013 wurde der ungewöhnliche Fund an China zurückgegeben und ein internationales Team um Hanyong Pu vom Geologischen Museum in Henan begann mit der wissenschaftlichen Analyse. Lange Zeit hielt das Gelege für das eines Theropoden, nach der Untersuchung stellte sich jedoch heraus, dass es sich um Embryos eine Oviraptorosauriers handelte. Die Forscher vermuten, dass ein ausgewachsenen des Beibeilong bis zu acht Meter lang und eine Gewicht von bis zu drei Tonnen gehabt haben könnte.
Höhe: 3,5 m
Länge: 8 m
Gewicht: 3 to
Holotyp: HGM 41HIII1219
Fundort: Gaogou Formation, Heimaogou, Zhaoying, Yangcheng, Xixia, Provinz Henan, China

© Dinodata.de

© Pu et al.

© Pu et al.
Abhandlung
Perinate and eggs of a giant caenagnathid dinosaur from the Late Cretaceous of central China
Hanyong Pu, Darla K. Zelenitsky, Junchang Lü, Philip J. Currie, Kenneth Carpenter, Li Xu, Eva B. Koppelhus, Songhai Jia, Le Xiao, Huali Chuang, Tianran Li, Martin Kundrát, Caizhi Shen, 2017
Nature Communications 8, Article number: 14952 (). doi:10.1038/ncomms14952
/PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Holotyp des Beibeilong © Pu et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Fossil des Beibeilong © Pu et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)