Stromer, 1934
Klassifizierung: ~Theropoda incertae sedis
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Echse aus Baharia
Dieser fleischfressende Dinosaurier wurde 1934 von dem deutschen Paläontologen Ernst Stromer von Reichenbach wissenschaftlich beschrieben und nach einem Fundort in Ägypten benannt. Die Fossilien des Bahariasaurus wurden im Jahr 1944 bei einem Bombenangriff auf München zerstört.
Der Fund bestand unter anderem aus Rückenwirbeln, Beckenwirbeln, Rippenfragmenten sowie dem Scham- und dem Sitzbein. Die genaue Platzierung der Bahariasaurus ist ungewiss, er wurde mehreren Theropodengruppen zugeordnet, einschließlich der Carcharodontosauridae (Rauhut, 1995) und den Tyrannosauroidea (Chure, 2000). Er ist möglicherweise auch gleichbedeutend mit Deltadromeus, einem Theropoden aus der frühen Oberkreide Nordafrikas. Es sind weitere Funde erforderlich, um Bahariasaurus genauer zu klassifizieren zu können und seine Beziehung zu Deltadromeus zu bestimmen.
Höhe: 4 m
Länge: 11 m
Gewicht: 4 to
Holotyp: HM 1922
Fundort: Baharîje Formation, Gebel Ghorâbi, Ägypten
Weitere Informationen
Ergebnisse der Forschungsreisen Prof. E. Stromers in den Wüsten Ägyptens. VII. Baharije-Kessel und -Stufe mit deren Fauna und Flora. Eine ergänzende Zusammenfassung / Ernst Stromer, 1936 / Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; Mathematisch-naturwissenschaftliche Abteilung, Neue Folge. Heft 33, 1936
The Systematic Position of the African Theropods Carcharodontosaurus Stromer 1931 and Bahariasaurus Stromer 1934/ Oliver W. M. Rauhut, 1995 / Berliner Geowissenschaftliche Abhandlungen, E, 16.1, 357-375
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Felipe A. Elias