Dinodata.de

 

zurück / back zum Index

Bahariasaurus ingens

Stromer, 1934

 

Klassifizierung: ~Theropoda incertae sedis

Fortbewegung: biped

Ernährung: karnivor

Bedeutung des Namen: Echse aus Baharia

Dieser fleischfressende Dinosaurier wurde 1934 von dem deutschen Paläontologen Ernst Stromer von Reichenbach wissenschaftlich beschrieben und nach einem Fundort in Ägypten benannt. Die Fossilien des Bahariasaurus wurden im Jahr 1944 bei einem Bombenangriff auf München zerstört. Der Fund bestand unter anderem aus Rückenwirbeln, Beckenwirbeln, Rippenfragmenten sowie dem Scham- und dem Sitzbein. Die genaue Platzierung der Bahariasaurus ist ungewiss, obwohl er verschiedentlich mehreren Theropodengruppen zugeordnet wurde, einschließlich der Carcharodontosauridae (Rauhut, 1995) und den Tyrannosauroidea (Chure, 2000). Er ist möglicherweise auch gleichbedeutend mit Deltadromeus, einem Theropoden aus der frühen Oberkreide Nordafrikas. Es sind weitere Funde erforderlich, um Bahariasaurus genauer zu klassifizieren zu können und seine Beziehung zu Deltadromeus zu bestimmen.

Holotyp: BSP 1922 X 47

Fundort: Baharîje Formation, Gebel Ghorâbi, Ägypten


Cenomanium (Kreide)

 

Weitere Informationen

The Systematic Position of the African Theropods Carcharodontosaurus Stromer 1931 and Bahariasaurus Stromer
1934
PDF/ Oliver W. M. Rauhut, 1995
Berliner Geowissenschaftliche Abhandlungen, E, 16.1, 357-375