Kurzanov, 1981
Klassifizierung: Oviraptorosauria
Fortbewegung: biped
Ernährung: omnivor
Bedeutung des Namen: Vogelnachahmer
Avimimus lebte zusammen mit Sauropoden und anderen Ornithomimiden in den weiten Ebenen der heutigen Mongolei. Gefunden wurde eine nahezu vollständiges Skelett eines sehr vogelähnlichen Theropoden. Mit Ausnahme des stark fragmentierten Schädels ist das Fossil sehr gut erhalten. Avimimus hatte einen langen, schlanken Hals, einen kurzen Schädel mit einem zahnlosen Schnabel und eine relativ große Hirnschale. Er besaß lange schlanke Beine, was darauf hindeutet, dass Avimimus ein hochspezialisierter Läufer war und seine muskulösen Beine ihm eine hohe Geschwindigkeit beim Laufen ermöglichten. Die vorderen Gliedmaßen waren relativ kurz und hatten sich noch nicht sich zu Flügeln entwickelt. Sie waren aber schon leicht gebaut und mit scharfen, gebogenen Krallen ausgestattet. Avimimus besaß auch schon die Fähigkeit, die Arme an seinen Körper zu falten, ähnlich wie die Flügel eines Vogels. Im Gegensatz zu einem Vogel jedoch hatte Avimimus einen langen knöchernen Schwanz. Es gilt als gesichert, dass Avimimus wie auch andere Oviraptoren gefiedert war. Das Darmbein war fast horizontal ausgerichtet, was zu außergewöhnlich breiten Hüften führte.
Die Überreste der Avimimus wurden vom russischen Paläontologen Dr. Sergej Kurzanov im Jahr 1981 beschrieben. Die Fossilien wurden zunächst von Kurzanov als ein Fund aus Djadokta Formation beschrieben, jedoch in einer Beschreibung einer neuen Probe im Jahr 2006 stellten Watabe und Kollegen fest, dass Kurzanov mit der Herkunft der Fossilien falsch lag. Wahrscheinlich stammt Avimimus aus der Nemegt Formation. Da kein Schwanz wurde bei dem Fossil entdeckt wurde, nahm Kurzanov fälschlicherweise an, dass Avimimus keinen Schwanz hatte, jedoch zeigen die vorhandenen Wirbelknochen, dass dieser kleine Dinosaurier sehr wohl einen Schwanz besaß. Eine zweites fast vollständiges Exemplar des Avimimus wurde 1996 entdeckt und im Jahr 2000 von Watabe und Kollegen beschrieben. Zusätzlich identifizierten sie eine Reihe von kleinen theropoden Fußspuren in der Nähe des Fundortes, die nach Ansicht der Forscher von Avimius stammen.
im Jahr 2008 ein entdeckte ein Team von kanadischen, amerikanischen und mongolischen Paläontologen unter der Leitung von Philip Currie ein umfangreiches Knochenbett. Das fossile Knochenlager befand sich in der Nemegt Formation, etwa 10,5 Meter oberhalb der Barungoyot Formation in der Wüste Gobi. Das Team fand Knochen von mindestens zehn Individuen des Avimimus, aber an der Fundstelle sind vermutlich noch mehr. Alle Tiere waren entweder erwachsene oder subadulte Exemplare, die Erwachsenen zeigten nur wenig Variationen in der Körpergröße. Vermutlich war Avimimus ein geselliges Tier und lebte in kleinen Gruppen.
Höhe: 70 cm
Länge: 1,3 m
Gewicht: 12 kg
Holotyp: PIN 3907/1
Fundort: Nemegt Formation, Jagaan Chovil, Mongolei

© Dinodata.de

© Funston et al.

© Edyta Felcyn-Kowalska

© Kumiko
Weitere Informationen
An unusual theropod from the Upper Cretaceous of Mongolia Iskopayemyye pozvonochnyye Mongolii (Fossil Vertebrates of Mongolia) /
S. M. Kurzanov, 1981 / Trudy Sovmestnay Sovetsko-Mongolskay Paleontologiyeskay Ekspeditsiy 15: 39-49. Nauka Moscow, 1981
The first oviraptorosaur (Dinosauria: Theropoda) bonebed: evidence of gregarious behaviour in a maniraptoran theropod/ Gregory F. Funston, Philip J. Currie, David A. Eberth, Michael J. Ryan, Tsogtbaatar Chinzorig, Demchig Badamgarav, Nicholas R. Longrich, 2016 / Scientific Reports volume 6, Article number: 35782 (2016) /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Skelett des Avimimus © Kumiko:
Creative Commons NonCommercial-ShareAlike 2.0 Generic (CC BY-NC-SA 2.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Edyta Felcyn-Kowalska