Prieto-Marquez, Wagner, Bell, Chiappe, 2014
Klassifizierung: Saurolophini
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Kamm der Augustyn
Augustynolophus ist nur von Teilen des Schädels und der Gliedmaßen bekannt. Dieser Dinosaurier wurde von seinem Entdecker Albert Prieto-Márquez im Jahr 2013 als Saurolophus morrisi erstbeschrieben. In einer Neubetrachtung kam Prieto-Márquez 2014 dann aber zu dem Schluß, das es sich bei dem Fund um eine eigene Spezies handelt und benannte ihn neu als Augustynolophus. Wie andere Hadrosaurier auch hatte Augustynolophus ein großes, flaches Maul (ähnlich einem Entenschnabel) an deren Mündung sich Hunderte von Zähnen befanden. Diese mahlten zur besseren Verdauung zähe Pflanzenfasern zu Brei.
Augustynolophus besaß einen massiven Kopfkamm, der durch eine nach hinten gewachsene Erweiterung der Nasenknochen entstand. Der Kamm sah wie eine längliche dreieckige Platte aus und befand sich oben auf dem Schädel. Der Name Augustynolophus setzt sich zusammen aus dem Namen der Familie Augustyn, die viele Jahre die paläontologische Forschung in Kalifornien unterstützte und dem griechischen Wort Lophos (Kamm). Das Art-Epitheton morrisi ehrt den Forscher William J. Morris.
Höhe: 3,5 m
Länge: 8 m
Gewicht: 2 to
Holotyp: LACM/CIT 2852
Fundort: Moreno Formation, Tumey Hills, San Benito County, Kalifornien, USA

© Dinodata.de

© Prieto-Márquez et al.
Weitere Informationen
A new species of saurolophine hadrosaurid dinosaur from the Late Cretaceous of the Pacific coast of North America/ Albert Prieto-Márquez, Jonathan R. Wagner, 2013 / Acta Palaeontologica Polonica 58 (2), 2013: 255-268 /
PDF
The late-surviving ‘duck-billed’ dinosaur Augustynolophus from the upper Maastrichtian of western North America and crest evolution in Saurolophini / Albert Prieto- Marquez, Jonathan R. Wagner, Phil R. Bell, Luis M. Chiappe, 2014 / Geological Magazine (2.18). 03/2014; 152(02)
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Holotyp des Augustynolophus © Prieto-Márquez et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)