Silva, Martinelli, Iori, Marinho, Hechenleitner, Langer, 2021
Klassifizierung: Aeolosaurini
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Arrudas Titan
Der Fund des Arrudatitan besteht aus einem Teilskelett ohne Schädel. Dazu gehören zwei hintere Halswirbel, sieben Halsrippen, ein halbes Dutzend Wirbelstücke, zwölf Rippen, neun Schwanzwirbel, acht Chevrons, ein Stück Schulterblatt, Teile des Humerus, ein Radius, die Oberschenkelknochen und das linke Ischium. Arrudatitan wurde ursprünglich im Jahr 2011 als Aeolosaurus maximus von Rodrigo M. Santucci und Antonio Celso de Arruda Campos und dann nach einer Neubtrachtung vom Silva et al. im Jahr 2021 beschrieben.
Höhe: 3,5 m
Länge: 14 m
Gewicht: 10 to
Holotyp: MPMA 12-0001-97
Fundort: Adamantina Formation, Brasilien

© Dinodata.de
Weitere Informationen
A new sauropod (Macronaria, Titanosauria) from the Adamantina Formation, Bauru Group, Upper Cretaceous of Brazil and the phylogenetic relationships of Aeolosaurini/ Rodrigo M. Santucci, Antonio C. de Arruda-Campos, 2011 / Zootaxa 3085: 1–33. doi:10.11646/zootaxa.3085.1.1
Reassessment of Aeolosaurus maximus, a titanosaur dinosaur from the Late Cretaceous of Southeastern Brazil / Julian C. G. Silva Junior, Agustín G. Martinelli, Fabiano V. Iori, Thiago S. Marinho, E. Martín Hechenleitner, Max C. Langer, 2021 / Historical Biology, DOI: 10.1080/08912963.2021.1920016
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)