Gilmore, 1933
Klassifizierung: Ornithomimidae
Fortbewegung: biped
Ernährung: omnivor
Bedeutung des Namen: alter Vogelnachahmer
Wie sein Name schon sagt, war Archaeornithomimus ein Vorfahr des Ornithomimus. Er lebte in der späten Kreidezeit des heutigen China vor etwa 80 Millionen Jahren. Wie andere Mitglieder der Ornithomimiden war Archaeornithomimus wahrscheinlich omnivor und aß kleine Säugetiere, Insekten, Früchte und ernährte sich vermutlich auch von Eiern.
Wie die anderen Ornithomimidae besaß auch Archaeornithomimus einen kleinen Schädel und einen langen s-förmigen Hals. Obwohl das Fossil ohne Kopf war, so ist doch anzunehmen, das er eine schnabelähnliche, längliche Schnauze besaß und sich darin keine Zähne befanden. Seitlich am Kopf befanden vermutlich sich große Augen, die ihm ein binokulares Sehen ermöglichten. Seine schmalen Arme endeten in dreifingerigen Händen, an deren Ende sich stumpfe Krallen befanden.
Höhe: 1,3 m
Länge: 3,5 m
Gewicht: 70 kg
Holotyp: AMNH 6565 (American Museum of Natural History, New York)
Fundort: Iren Dabasu Formation, Nei Mongol Zizhiqu, Mongolei

© Dinodata.de

© Kabacchi

© Watanabe et al.
Weitere Informationen
Osteology of Archaeornithomimus asiaticus (Upper Cretaceous, Iren Dabasu Formation, People's Republic of China) / David Smith, Peter Galton, 1990 / Journal of Vertebrate Paleontology. 06/1990; 10(2), pp. 255-265 / DOI: 10.1080/02724634.1990.10011811
Vertebral Pneumaticity in the Ornithomimosaur Archaeornithomimus (Dinosauria: Theropoda) Revealed by Computed Tomography Imaging and Reappraisal of Axial Pneumaticity in Ornithomimosauria / Akinobu Watanabe, Maria Eugenia Leone Gold, Stephen L. Brusatte, Roger B. J. Benson, Jonah Choiniere, Amy Davidson, Mark A. Norell, 2015 / PLoS ONE 10(12): e0145168. doi:10.1371/journal.pone.0145168 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Skelett des Archaeornithomimus © Kabacchi:
Creative Commons 2.0 Generic (CC BY 2.0)
Wirbel des Archaeornithomimus © Watanabe et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)