Calvo, Bonaparte, 1991
Klassifizierung: Titanosauridae
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Echse der Anden
Andesaurus gehört zur Gattung der frühen Titanosaurier, die während der mittleren Kreidezeit in Südamerika lebten. Mit seinen 15 Metern Körperlänge gehörte er zu den großen Vertretern seiner Gruppe. Wie die meisten Sauropoden besaß er einen kleinen Kopf am Ende eines langen Hals und einen ebenso langen Schwanz. Er unterscheidet sich von den anderen Gattungen seiner Art durch die verlängerten Dornfortsätze der hinteren Rückenwirbel, die außerdem doppelt so hoch waren wie die jeweiligen Wirbelkörper. Der Fund, ein Teilskelett, besteht aus vier Wirbeln aus dem unteren Rücken sowie 27 Schwanzwirbeln. Auch Elemente des Beckens wurden entdeckt, darunter zwei Sitzbein- und ein Schambein-Knochen, zusammen mit Rippenfragmenten und unvollständigen Oberarm- und Oberschenkelknochen.
Höhe: 5 m
Länge: 15 m
Gewicht: 10 to
Holotyp: MUCPv 132 (Museo de Ciencias Naturales at the Universidad Nacional del Comahue)
Fundort: Rio Limay Formation, El Chocón, Provinz de Neuquen, Patagonien, Argentinien

© Dinodata.de
Weitere Informationen
Anatomy of the basal titanosaur (Dinosauria, Sauropoda) Andesaurus delgadoi from the mid-Cretaceous (Albian–early Cenomanian) Río Limay Formation, Neuquén Province, Argentina: implications for titanosaur systematics / Philip D. Mannion, Jorge O. Calvo, 2011 / Zoological Journal of the Linnean Society, Volume 163, Issue 1, September 2011, Pages 155–181, https://doi.org/10.1111/j.1096-3642.2011.00699.x
Andesaurus delgadoi gen. et sp. nov. (Saurischia-Sauropoda), dinosaurio Titanosauridae de la Formacion Rio Limay (Albiano-Cenomaniano), Neuquén, Argentina / Jorge O. Calvo, José F. Bonaparte, 1991 / Ameghiniana, 28: 303-310
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)