Xu, Zhao, Norell, Sullivan, Hone, Erickson, Wang, Han, Guo, 2008
Klassifizierung: Anchiornithidae
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: nahe einem Vogel
Der Holotyp von Anchiornis besteht aus einem gut erhaltenen Skelett eines subadulten Tieres ohne Kopf und Schwanz. Anchiornis war etwa so groß wie ein rezentes Huhn mit sehr langen Vordergliedmaßen. Er lebte etwa zu der Zeit des „Urvogels“ Archaeopteryx, vor ungefähr 150 Millionen Jahren. Die Erstbeschreibung beruht auf einem unvollständigen Skelett. Später wurde dann ein weiteres, fast vollständiges Fossil entdeckt, das etwa aus dem gleichen Zeitalter stammt wie der erste Fund. An diesem größeren Fossil waren deutliche Spuren von Federn erhalten. Die Federn waren an Armen und Beinen vorhanden und auf dem Kopf befand sich eine Haube aus einem Federbüschel. Forscher waren nach einer Analyse der Melanosomen des Fossils in der Lage, die Farben der einzelnen Federn zu bestimmen.
Die Farben des Gefieders zu bestimmen gelang deshalb, weil das Fossil versteinerte Abdrücke von Zellorganellen enthielt. Diese als Melanosomen bezeichneten Organellen bilden Melanin, der für die Färbung von Körperoberflächen wie Federn, Fell und Haut verantwortlich ist. Das Fossil wurde mit einem Rasterelektronenmikroskop untersucht. So waren für die Forscher Melanosomen von unterschiedlicher Größe und Gestalt zu erkennen, die dasselbe Aussehen wie die der heute lebenden Tiere besitzen. Oval geformte Melanosomen lassen graue und schwarze Pigmente entstehen, runde produzieren Rot- und Brauntöne. Die Farben der Federn ließ sich durch Verteilung und Form der Melanosomen rekonstruieren. Demnach bedeckte den Körper ein dunkelgraues oder schwarzes Federkleid. Die zu Flügeln umgebildeten Vordergliedmaßen trugen lange weiße Federn, die von einem schwarzer Saum umgeben waren. Auf dem Kopf trug Anchiornis ein Büschel aus rotbraunen Federn. Seine Wangen zierten rotbraun getupfte Federn.
Höhe: 15 cm
Länge: 50 cm
Gewicht: 120 g
Holotyp: IVPP V14378
Fundort: Tiaojishan Formation, Yaolugou, Jianchang, Provinz Liaoning, China

© Dinodata.de

© Emily Willoughby

© Ville Sinkkonen

© Wang et al.
Weitere Informationen
Basal paravian functional anatomy illuminated by high-detail body outline/ Xiaoli Wang, Michael Pittman, Xiaoting Zheng, Thomas G. Kaye, Amanda R. Falk, Scott A. Hartman, Xing Xu, 2017 / Nature Communications 8, 14576 (). doi:10.1038/ncomms14576 /
PDF /Ergänzende Informationen:
PDF
Cranial anatomy of Anchiornis huxleyi (Theropoda: Paraves) sheds new light on bird skull evolution/ WANG Min, WANG Xiao-Li, ZHENG Xiao-Ting, ZHOU Zhong-He, 2025 / Vertebrata Palasiatica, 2025, Vol. 63, Issue (1): 20-42 /
PDF
Intraskeletal histovariability, allometric growth patterns, and their functional implications in bird-like dinosaurs/
Edina Prondvai, Pascal Godefroit, Dominique Adriaens, Dong-Yu Hu, 2018 / Scientific Reports 8, Article number: 258 (2018). doi:10.1038/s41598-017-18218-9 /
PDF
On the absence of sternal elements in Anchiornis (Paraves) and Sapeornis (Aves) and the complex early evolution of the avian sternum / Xiaoting Zheng, Jingmai O’Connor, Xiaoli Wang, Min Wang, Xiaomei Zhang, Zhonghe Zhou, 2014 / PNAS vol. 111 no. 3, 2014 pp. 13900 - 13905
Primitive Wing Feather Arrangement in Archaeopteryx lithographica and Anchiornis huxleyi / Nicholas R. Longrich, Jakob Vinther, Qingjin Meng, Quangguo Li, Anthony P. Russell, 2012 / Current Biology, Volume 22, Issue 23, 2262-2267
Ultramicrostructural reductions in teeth: implications for dietary transition from non-avian dinosaurs to birds/
Zhiheng Li, Chun-Chieh Wang, Min Wang, Cheng-Cheng Chiang, Yan Wang, Xiaoting Zheng, E-Wen Huang, Kiko Hsiao, Zhonghe Zhou, 2020 / BMC Evolutionary Biology, Volume 20, Article number: 46 (2020)
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Fossil des Anchiornis / © Wang et al.:
Creative Commons NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Emily Willoughby
Grafiken und Illustrationen von Ville Sinkkonen